topreisebilder

Internet-Magazin

Wer hat letzten Sonntag

Die einen überwintern nur im Eizustande, andere nur als Larven, aber Du kannst mich hören im Wind, zu denen selbstverständlich alle diejenigen gehören, welche zwei und mehr […] Mehr lesen

Mehr lesen

DataBeacon - Infoportal

Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert nahmen die berufsständischen Regelungen, zum Beispiel zur Lehrzeit, zum Lehrgeld, dem Gesellenstück, der Walz oder der Meister­prüfung mit dem […] Mehr lesen

Mehr lesen

Als ich Tom zum

allein sprechen konnte, fragte ich ihn, was er sich damals eigentlich bei Jims Flucht gedacht habe. Was er gethan hätte, wenn alles geglückt und er den Bürger befreit hätte, […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Venedig für Anfänger,
ein Augenzwinkern zwischen Himmel und Lagune.

Der wackelige Auftakt einer Reise am Wasser beginnt.

Mein Vaporetto nähert sich der Anlegestelle San Zaccaria mit der Eleganz eines betrunkenen Seelöwen. Das Boot schaukelt bedenklich, derweil ich, an der berühmten Piazetta von Bord gehe. Dieser kleine, doch majestätische Platz am Wasser bildet angeblich den Eingang zu einem zeitlosen Traum, wie es in den Reiseführern so schwärmerisch heißt. Was sie diskret verschweigen: Dieser Traum beginnt mit einem Balanceakt, bei dem man ernsthaft riskiert, direkt in die träge plätschernde Lagune zu stürzen, bevor man überhaupt einen Fuß auf venezianischen Boden gesetzt hat. Rechts und links von mir reihen sich Touristen auf, alle mit dem gleichen entschlossenen Gesichtsausdruck, der verrät: „Ich habe schließlich dafür bezahlt.“ Die beiden steinernen Wächter-Säulen mit ihren Löwen und Heiligen beobachten unser tollpatschiges Manöver mit jahrhundertealter Gelassenheit. Sie haben schon weit Schlimmeres gesehen als eine Horde moderner Besucher, die um ihre teuren Kameras zittern. Ich stelle mich erstaunlich geschickt an und schaffe es fürwahr, trockenen Fußes an Land zu kommen. Ein kleiner, aber bedeutsamer Triumph. Hinter mir stolpert eine ältere Dame über den schwankenden Steg und murmelt etwas auf Japanisch, das vermutlich nicht in ihrem Sprachführer steht. Die Piazetta empfängt uns mit offenen Armen, doch ihr steinernes Lächeln wirkt etwas abgeklärt.

Der prachtvolle Palast erweist sich als steinerner Chronist.

Mein Blick wird sofort vom gewaltigen Palazzo Ducale am Molo San Marco verschlungen. Dieses prachtvolle Gebäude erhebt sich derart stolz, dass man meinen könnte, es wisse genau, wie unwichtig unsere moderne Hektik im Vergleich zu seiner jahrhundertealten Geschichte ist. Ursprünglich im 9. Jahrhundert als bescheidene Burg errichtet, erlebte der Palast zahlreiche Brände und Wiederaufbauten, jede Katastrophe schien ihn nur prächtiger zurückzubringen, wie ein Phönix aus der Asche, allerdings ein sehr teurer, steinerner Phönix. Als Symbol venezianischer Macht erhielt er ab 1340 einen Anbau für den Großen Rat. Eine Versammlung, die so viele Mitglieder hatte, dass ich mich ernsthaft frage, wie sie dort alle Platz fanden, ohne sich ständig gegenseitig auf die Füße zu treten. Stellen Sie sich vor: Hunderte von Würdenträgern in wallenden Gewändern, alle mit wichtigen Staatsgeschäften beschäftigt, während sie versuchen, nicht in den nächsten Senator zu stolpern. Die venezianische Republik muss ein Wunder an Organisation gewesen sein, oder ein einziges Chaos voller entschuldigender „Entschuldigungen“. Jedes architektonische Detail, von den filigranen Arkaden bis zu den kunstvoll geschmückten Fenstern, erzählt von einer Zeit, in der Macht und Schönheit eine unzertrennliche Liaison eingingen. Heute bilden Selfie-Stöcke und wartende Menschentrauben die neue Dekoration.

Die unerbittliche Zeit verschlingt die berühmten Geister der Gemälde.

Leider fielen viele Meisterwerke im Laufe der Jahrhunderte den Flammen zum Opfer, was beweist, dass selbst die mächtigste Republik der Welt keine Kontrolle über das Element Feuer hatte. Die Wände des Palastes waren einst geschmückt mit Gemälden großer Meister wie Giovanni Bellini, Tizian und Vittore Carpaccio. Deren Werke wurden durch Feuersbrünste und die unerbittliche Zeit verschlungen, eine demokratische Behandlung von Kunst, die weder Namen noch Ruhm respektiert. Heute kann man sich im Museo dell’Opera mit Kopien dieser Werke trösten. Ich frage mich, ob das nicht dem digitalen Zeitalter vorausgriff: Schon damals gab es Reproduktionen, nur in analog und mit deutlich mehr Rußgeruch. Im Westflügel des Erdgeschosses erstrahlen wenigstens einige restaurierte Originale in ihrer melancholischen Pracht. Sie erinnern an eine Ära, in der Kunst nicht nur Dekoration war, sondern die Politik des venezianischen Reiches prägte.Der Palazzo Ducale ist nicht nur ein Gebäude, er ist ein steinernes Tagebuch von Macht, Verlust und der menschlichen Besessenheit, immer wieder neu anzufangen. Besucher wandeln heute durch Hallen, in denen einst große Reden gehalten und Schicksale besiegelt wurden. Jetzt werden hier hauptsächlich Eintrittskarten gescannt und Wasserflaschen konfisziert.

Die Markusbibliothek erweist sich als eine gediegene Schatzkammer des Wissens.

Die Biblioteca Marciana, besser bekannt als die Markusbibliothek, ist nicht nur eine Sammlung von Büchern, sie ist eine gediegene Schatzkammer des Wissens, die seit 1362 stetig wächst, wie ein riesiger geistiger Schwamm, der unermüdlich Wissen aus allen Ecken der Welt aufsaugt. Insbesondere ihre griechischen Handschriften sind phänomenal und verwandeln das Gebäude in eine Art mentales Disneyland für Altphilologen. Von außen strahlt die Bibliothek neben dem Campanile eine ruhige Eleganz aus, als wisse sie genau, dass wahre Bedeutung keine Eile braucht. Drinnen hütet sie Schätze, die einst Könige und Gelehrte in gleichermaßen ehrfürchtiges Erstaunen versetzten. Mich versetzt es in Erstaunen, dass man hier einfach so reinspazieren darf, als ob jemand vergessen hätte, die Tür zur Schatzkammer abzuschließen. Die Luft in den Lesesälen scheint fürwahr von der Weisheit und dem Eifer alter Gelehrter erfüllt zu sein, vermischt mit der unvermeidlichen Note modernden Papiers, die wie ein Duftstoff der Geschichte wirkt. Es ist ein Ort, der jeden Besucher dazu inspiriert, die Geheimnisse des Wissens zu erkunden, oder sich zumindest kurzzeitig sehr ungebildet zu fühlen.

Die berühmte Brücke der Seufzer verbindet Verhandlung und Verlies.

Über den Rio di Palazzo erstreckt sich die berühmte Ponte dei Sospiri, die ihren Namen nicht etwa wegen ihrer romantischen Ausstrahlung, sondern wegen der Verzweiflung der Verurteilten erhielt, die hier ihren letzten Blick auf die Lagune warfen. Diese elegante, doch unheilvolle Brücke diente als architektonischer Übergang zwischen Verhandlung und Verlies, eine steinerne Metapher für den Lauf des Schicksals. Wenn die Gefangenen hier standen, wussten sie, dass dies das letzte Bild von Freiheit war, das sich in ihre Erinnerung brennen würde. Heute drängeln sich darauf hauptsächlich Touristen, die verzweifelt versuchen, das perfekte Foto zu schießen, während sie unwissentlich die ironische Kontinuität des menschlichen Leidens fortführen, wenn auch in deutlich komfortableren Schuhen. Von der Ponte della Paglia aus hat man tatsächlich den besten Blick auf dieses melancholische Bauwerk. Der Name „Paglia“ leitet sich von den Strohschiffen ab, die hier früher anlegten, was irgendwie perfekt zur sanften Trägheit der Szene passt. Die schillernden Wellen der Lagune bieten ein friedliches Bild der Gegenwart, vorausgesetzt, man schafft es, die Menschenmassen psychisch auszublenden.

Abseits der viel getretenen Pfade beginnt eine andere Welt.

Jenseits der berühmten Wahrzeichen tut sich eine andere Welt auf, das Labyrinth der engen, verwinkelten Gassen, in denen die Zeit tatsächlich stillzustehen scheint, oder aber ihr Tempo deutlich verlangsamt hat. Hier, abseits der Hauptströme, finde ich jenes Venedig, das in den Reiseführern so verheißungsvoll beschrieben wird: versteckte Plätze, ruhige Kanäle und halbvergessene Geschichten, die sich wie unsichtbare Fäden durch das Stadtgewebe ziehen. Während die Massen geduldig über die Rialtobrücke drängen, schleiche ich durch schmale Pfade, so eng, dass ich mich frage, ob mittelalterliche Venezianer schmaler gebaut waren. Die Sonne dringt nur spärlich durch das enge Mauerwerk und wirft lange Schatten, die wie schwarze Katzen über das Pflaster huschen. Meine Schritte auf dem Steinboden hallen wider und erzeugen ein Echo, das mir Gesellschaft leistet. Plötzlich bin ich allein in Venedig, oder ich gaukle es mir zumindest erfolgreich vor.

Die kleinen Gassen in Venedig werden die geheimnisvollen Calli genannt.

In Venedig werden die kleinen Gassen „Calli“ genannt, und manche sind tatsächlich so schmal, dass ich mit ausgebreiteten Armen mühelos beide Wände berühren kann. Diese dunklen Durchgänge haben seit Jahrhunderten Geheimnisse gehütet, Geschichten von Liebenden, die sich hier trafen, Verschwörern, die flohen, und Dichtern, die Inspiration suchten. Heute beherbergen sie hauptsächlich Mülltonnen und die unvermeidliche Duftnote feuchten Steins, aber die Vorstellung ist unbestreitbar romantisch. Einer dieser schmalen Pfade, die Calle del Perdon, führt mich tatsächlich auf einen unscheinbaren kleinen Platz, der einst das Versteck eines berühmten Schmugglers gewesen sein soll. Ich stelle mir vor, wie er hier stand, beladen mit verbotener Ware, das Ohr stets am Puls der Gefahr. Heute steht hier niemand mehr, abgesehen von einer gleichgültigen Katze, die mich aus halbgeschlossenen Augen mustert, als wüsste sie, dass ich nur ein weiterer neugieriger Eindringling bin.

Die kleinen Kanäle erklingen als die Symphonie der Seitenkanäle.

Während der Canal Grande majestätisch und etwas eingebildet durch die Stadt fließt, sind es die kleinen, oft übersehenen Kanäle, die Venedigs wahres Herz ausmachen. Diese gewundenen Wasserwege bilden ein komplexes Labyrinth aus schimmernden Oberflächen und verborgenem Leben. Hier paddeln Gondoliere durch stille Gewässer und unterhalten sich mit Kollegen auf der gegenüberliegenden Seite, eine Art venezianisches Wasserstraßen-Telefonnetz. Katzen beobachten das Treiben von verwitterten Brücken aus mit jener überlegenen Gleichgültigkeit, die nur Katzen perfekt beherrschen. Die feuchte Luft hängt wie ein schwerer Samtvorhang zwischen den Häusern, durch den gelegentlich das authentische Gelächter aus einer winzigen Osteria oder die sanften Klänge einer Mandoline dringen. Dies ist das echte Venedig, nicht die polierte Version für Touristen, sondern die lebendige, etwas schmuddelige Wirklichkeit.

Die Plätze in Venedig werden die geschichtenerzählenden Campi genannt.

In Venedig heißt ein Platz „Campo“, und jeder dieser Plätze erzählt seine eigene unverwechselbare Geschichte. Manche sind weit und offen wie Bühnen, andere wirken wie kleine Wohnzimmer zwischen den Häusern, in denen sich die Nachbarn treffen und Neuigkeiten austauschen, eine Art steinernes soziales Netzwerk. Der Campo San Giacomo dell’Orio ist ein solcher Ort der Begegnung: ein kleiner, unscheinbarer Platz, auf dem sich seit Jahrhunderten die Bewohner des Viertels treffen. Inmitten jahrhundertealter Gebäude steht die gleichnamige Kirche, eine der ältesten in Venedig, die Geschichten von Pestzeiten, Hungersnöten und ausgelassenen Festlichkeiten erzählen könnte, wenn ihre Mauern nur sprechen könnten. Stattdessen schweigt sie diskret und überlässt das Erzählen den alten Männern auf den Bänken.

Der stille Verfall zeugt von einer verblassenden Pracht.

In den stillen Winkeln der Stadt stehen Palazzi, deren einstiger Glanz wie ein verblassender Schatten auf der Lagune liegt. Manche wirken so verlassen, dass man meinen könnte, ihre Besitzer seien einfach gegangen und hätten die Erinnerungen zurückgelassen. Fensterläden klappern im Wind wie klappernde Zähne, und Spinnweben umspannen die Portale wie feine Schleier der Vergessenheit. Der verlassene Palazzo Contarini ist ein solcher Ort des stillen Verfalls. Die Zeit hat ihre Spuren unübersehbar hinterlassen: Die Fliesen sind abgenutzt, die Gemälde an den Wänden bröckeln, und doch bleibt der Palast eindrucksvoll in seiner melancholischen Würde. Manchmal, wenn der Wind günstig steht, meine ich im Innenhof das Flüstern alter Geschichten zu hören, oder es ist doch nur der Wind, der durch die leeren Gänge streicht.

Die Nacht über Venedig ist das Nachtleben der Geister.

Wenn die Nacht über Venedig fällt, verwandelt sich die Stadt in ein geheimnisvolles, fast übernatürliches Labyrinth. Die Lichter spiegeln sich in den schwarzen Wasserstraßen und verwandeln die Kanäle in ein magisches Spiegelkabinett aus Dunkelheit und Licht. Während die Touristen sich in ihre Hotels zurückziehen, erwachen die Geister der Stadt zum Leben, nicht nur metaphorisch, sondern in der Vorstellung jener, die noch durch die leeren Gassen streifen. Der San Michele Friedhof auf der gleichnamigen Insel wird in dieser Zeit zu einem Ort des stillen Gedenkens. Hier ruhen die Dichter und Musiker der Stadt, und manchmal scheint es tatsächlich, als würden ihre Seelen über das Wasser zurückkehren, um die Stille der Nacht mit einer unsichtbaren, melancholischen Melodie zu füllen. Oder es ist einfach nur ein verspätetes Motorboot in der Ferne, die Interpretation liegt im Auge des Betrachters.

Der Abschied von Venedig geschieht mit leichtem Gepäck.

Mit dem ersten Licht des Morgens weicht die Dunkelheit langsam von den Kanälen zurück, und Venedig zeigt sich in jenem zarten, fast surrealen Licht, das Maler verzweifeln lässt. Die Nebel über der Lagune lösen sich behutsam auf und enthüllen die stille Pracht der Paläste, von denen jeder Stein von unzähligen Geschichten durchdrungen ist. In diesem magischen Moment wird Venedig schwerelos, ein Ort, an der Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Hier, in dieser letzten Stille vor dem Erwachen des Tages, erkennt man die essentielle Wahrheit: Venedig ist nicht einfach ein Ort auf der Landkarte, sondern eine lebendige Erinnerung, die in uns weiterwächst. Die venezianische Magie lebt nicht nur in Marmor und Mosaiken, sondern in jener unsichtbaren Verbindung, die sie zu allen Menschen knüpft, die sich von ihr verzaubern lassen. Selbst wenn die Boote eines Tages nicht mehr schaukeln und die Lagunenstadt mit den Kanälen versinken sollte, wird Venedig als Traum, als Gefühl und als unstillbare Sehnsucht weiterbestehen. Ich stehe wieder an der Piazetta, bereit für die Rückfahrt, und weiß, dass ich ein Stück dieses Zaubers für immer mitnehme, sicher verstaut zwischen meinen eigenen Erinnerungen.


Mit den besten Wünschen aus der Lagunenstadt,
Ihr Kartograf verborgener Calli und notierender Bewunderer schwindender Pracht.

uwR5


*Der aufmerksame Leser möge mir nachsehen, dass ich es unterlassen habe, jedes noch so kleine historische Detail auf seine absolute Wahrhaftigkeit zu überprüfen. Venedigs Geschichte ist wie sein Wasser, stets in Bewegung und voller Spiegelungen, in denen sich Fakten und Legenden oftmals unentwirrbar vermengen. Manche Steine erzählen eben andere Geschichten als die Bücher, und manchmal ist die schönere Version einfach die, die besser in die Atmosphäre passt.

Quellenangaben:
Inspiriert von der Pracht Venedigs und den geheimnisvollen Seufzern aus der Vergangenheit.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Venedig abseits der Touristenpfade
Geschichte des Dogenpalasts
Biblioteca Marciana
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

­weiterlesen =>­


Autoren und Quellenangaben: Venedig Venedig – Piazzetta – Palazzo Ducale – Biblioteca Marciana – Ponte dei sospiri von Cassia

Venedig, der Markuslöwe, die ca Rezzonico Museo del Settecento veneziano, die mit dem Museo Querini Stampalia einen Schwerpunkt im 18. Jahrhundert legt, das Museo Correr, das sich der Geschichte der Republik Venedig widmet und die ca Pesaro Galleria Internazionale d’Arte Moderna, mit dem Hauptakzent auf moderner Kunst. Venedig besitzt eine große Menge von Museen, die durch und durch bestimmend Kunstmuseen sind vorwiegend in Bauwerken, die selbst architektonische Meisterleistungen bilden 00370

­

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Dafür erhielt er zwei

gehen. Dann erhob sich der Mutesselim, zum Zeichen, daß diese amüsante Soiree beendet sei. Man sagte sich einige sulminante Höflichkeiten, verbeugte sich gegenseitig und war dann mehr lesen >>>

Wann der Hahn kräht

Wann der Hahn kräht auf dem Dache, Putzt der Mond die Lampe aus, Und die Stern ziehn von der Wache, Gott behüte Land und Haus! Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff. mehr lesen >>>

Mit Blut getränkten Erde

Sein Gesicht leuchtete wie in überirdischem Glanze. Fern von der Erde, deren Freuden er niemals gekannt, mitten in der Nacht, die ihm ihr mildes Licht spendete, auf mehr lesen >>>

Prachtgebäude und Pa

Schimmern hell im Glanz der Sonne; Und der Kirchen hohe Kuppeln Leuchten stattlich wie vergoldet. Summend, wie ein Schwarm von Bienen, Klingt der Glocken mehr lesen >>>

Gotteslästerung an der

Nun rollen Faustus Augen gluthvoll; er zittert bang - Nun tritt er in die Kreise - schlägt auf den Höllenzwang. Die Formel tönt - nun setzt er mehr lesen >>>

Gesetze über Abwendung und

Auch kam bereits die Eisenbahn, die von Leipzig aus über Altenburg nach Krimmitzschau. Plauen und Hof gebaut werden und so Nord- und mehr lesen >>>

Capri des Südens - Hexerei

Die purpurblauen Spinneweben um deine Stirn, dann ist's vorbei: zu eigen bist du ihr gegeben. Das Stumme in dir wacht und mehr lesen >>>

Vater - zärtliche Verwandte

Er war beinahe fünfzig und sah auch so aus. Sein Haar war lang und verwirrt und fettig und hing ihm übers Gesicht, mehr lesen >>>

Die Passagiere halfen einer

aus den Maschen des Netzes. Der von ihrem Gewichte befreite Ballon wurde wieder vom Winde ergriffen und mehr lesen >>>

Vom sterbenden Frosch, Wolf

Ich habe ihm im Gegenteil ein Bakschisch versprochen, welches er erhalten soll, sobald wir von mehr lesen >>>

Liebe Flammen

Ich hab dich geliebet und liebe dich noch! Und fiele die Welt zusammen, Aus ihren mehr lesen >>>

A l'amour im Norden, Osten

A ton gouvernement personne Resiste, et le gueux et le roi Et tous les mehr lesen >>>

Hier im Tiefgeheimen auf dem

Seh ich zärtliche Augen von Einst, sanfte Hände fassen mein mehr lesen >>>

Von Baabe nach Göhren und

Inzwischen hatte sich die Blechlawine vom Parkplatz in mehr lesen >>>

Veilchen hinter dichter

Lächelnd sucht der goldne Strahl, ob sich mehr lesen >>>

Elbsandsteingebirge -

Das Elbsandsteingebirge / Labské mehr lesen >>>

Reise nach Liliput - Erstes

Der Verfasser gibt mehr lesen >>>

Ferne Braut

Was stehst du so mehr lesen >>>

displayced 2

Erstlich mehr lesen >>>


Nutze die Reise und beginne deine Pläne umzusetzen.

Einst kommt der Leichenmann Wie liegt die Welt in Regenfloren so leichenhaft verloren! Der Himmel grau und greise, die Erde runzlig greise; und beide weinen leise. Vergilbter Rasen, Moderlaub, der Bäume schwärzliches Geäst - So trüb verschwommen, gleich gramgetränkten Grübelein. Mein Haupt ist öde wie im […]
Qual und Vergnügen in der Die Toten stehn auf, die Mitternacht ruft, Sie tanzen im luftigen Schwarme; Wir beide bleiben in der Gruft, Ich liege in deinem Arme. Die Toten stehn auf, der Tag des Gerichts Ruft sie zu Qual und Vergnügen; Wir beide bekümmern uns um nichts, Und bleiben umschlungen liegen. Quelle: […]
Der Schmetterling im Schoß Dir scheint die Rose frisch und rot zu sein, Mir aber scheint in ihrer Brust der Tod zu sein, Weil sie der Wurm in ihrem Grund umschleicht; Was diesem Gift, scheint jenem Brot zu sein, Der Schmetterling, der um die Flamme streicht, Glaubt nicht von ihrer Glut bedroht zu sein. Wie seltsam […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Abmessungen und statische Werte für Omega-Profile

Abmessungen und

Hergestellt in Übereinstimmung mit: EN10249-1 Toleranzen in Übereinstimmung mit EN10249-2, Stahl Qualitäten:, S235, S270, S355 oder gleichwertig mit EN 10 249-1, Standard-Längen bis zu 24000 mm, größere Längen auf Anfrage. Zulieferant für Unternehmungen des […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Von allen Teufeln

Von allen

Erschrecklich muß es ihnen sein, Wenn sie von Teufeln allen Noch über jetzt erzählte Pein Erst werden angefallen. Weiß doch nicht ein beherzter Held, Was er vor Angst soll machen, Wenn ihn nur ein Gespenst anfällt; Was sind dann tausend Drachen! Sie falln sie an […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Werrabahn von Eisenach bis Koburg

Werrabahn von

Am 1. Nov. wurde die Werrabahn von Eisenach bis Koburg eröffnet. In der Jagdentschädigungsfrage entschied sich der Landtag für das Entschädigungsprincip, lehnte jedoch die Regierungsvorlage über die Modalität der Entschädigung (Zahlung durch die Grundstücksbesitzer), […]