Henkersknechte
Nun packten mich die Henkersknechte Und schleiften mich zum Galgen; Ich ward mit der Schlinge gewürgt; Doch ohne zu sterben! Und täglich sollt ich so Den Galgen leiden, ohne zu […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Nun packten mich die Henkersknechte Und schleiften mich zum Galgen; Ich ward mit der Schlinge gewürgt; Doch ohne zu sterben! Und täglich sollt ich so Den Galgen leiden, ohne zu […] Mehr lesen
Mehr lesenNach meinen Schätzungen sind wir absolut nicht mehr als dreihundert Meilen vom Meerbusen von Guinea weit; die Einöde kann sich nach dieser Route mitnichten zu weitläufig […] Mehr lesen
Mehr lesenhabe sie gesagt, ich hätt's mir denken können, als ich den Burschen allein fortgelassen, ohne irgend jemand, der ihm aufpaßt. Was bleibt mir nun übrig, als selbst hinter dem […] Mehr lesen
Mehr lesen
Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Wenn man an Venedig denkt, ist der Markusplatz das erste Bild, das einem in den Sinn kommt. Ein Wahrzeichen der Stadt und einer der berühmtesten Plätze Europas. Die Einzigartigkeit dieses Platzes zeigt sich nicht nur in seinem Namen - Piazza San Marco - sondern auch in der Art und Weise, wie er inmitten der Stadt liegt. Im Gegensatz zu den anderen Plätzen Venedigs, die schlichtweg als campi bezeichnet werden, ist der Markusplatz eine Zusammenkunft von bedeutenden Bauten, die politische, soziale, ethische und religiöse Einheiten repräsentieren.
Der Anblick der Basilica di San Marco auf dem Markusplatz ist atemberaubend. Es ist ein Meisterwerk der Architektur und Kunst, die Überreste des heiligen Schutzpatrons, des Evangelisten Markus, aufbewahrend. Die Kirche ist das Herzstück des Platzes und symbolisiert die religiöse Bedeutung, die Venedig im Laufe der Jahrhunderte erlangt hat.
Der Dogenpalast ist ein weiteres beeindruckendes Gebäude auf dem Markusplatz und der Sitz der Regierung, der höchsten Behörden, der Wohnung des Dogen und Justizpalast. Das Gebäude ist reich an Geschichte und war einst der Ort, an dem politische Entscheidungen getroffen wurden, die das Schicksal Venedigs prägten. Ein kurzer Spaziergang von hier führt zur Prokurazien, Wohnungen der höchsten Beamten des Staates, der Prokuratoren von San Marco.
Die Bibliothek auf dem Markusplatz ist eine weitere Sehenswürdigkeit, die man besichtigen sollte. Sie beherbergt kostbare Sammlungen, die in der Vergangenheit von Gelehrten und Schriftstellern genutzt wurden.
Neben der Bibliothek befindet sich die Münzstätte (Zecca), die eine wirtschaftliche und kommerzielle Bedeutung hat. Ebenfalls auf dem Markusplatz befinden sich der Uhrturm, der Gefängnispalast und der Glockenturm. Die beiden Säulen des hl. Markus und hl. Theodor bilden den Abschluss des Platzes.
Während der Sommermonate und des Karnevals ist der Markusplatz ein Treffpunkt für Touristen und Tauben. Im Winter hingegen ist der Platz oft vom Hochwasser betroffen, wenn Stürme das Wasser in die Stadt treiben. Trotzdem bleibt der Markusplatz das Aushängeschild Venedigs und ist ein Muss für jeden, der die Stadt besucht.
Bei Hofe wird ein Zimmer für den Verfasser eingerichtet. Er erwirbt sich die Gunst der Königin. Er vertritt die Ehre seines Vaterlandes. Er zankt sich mit dem Zwerg der Königin. Ihre mehr lesen >>>
So laß es ungeduldig brausen, drängen! Hoch schwebt der Dichter drauf in goldnem Nachen, Sich selber heilig opfernd in Gesängen. Die alten Felsen spalten sich mit Krachen, mehr lesen >>>
Bei Meterhohen Wellen hatte sich ein Teil der vorderen Reling gelöst und eine Frontscheibe durchschlagen. Spätestens als der Katamaran sofort nach Verlassen des mehr lesen >>>
Der am 2, December 1814 eröffnete vierte Landtag machte u.a. Verwilligungen zur Aufbesserung der gering besoldeten Schuklehrerstellen, zur Hebung der mehr lesen >>>
Ungeachtet des wüthenden Orkanes und des heulenden Unwetters lag Harbert in ungestörtem, tiefem Schlafe, der endlich auch Pencroff, bei seiner an mehr lesen >>>
Die Erde war so lange geizig, Da kam der Mai, und sie ward spendabel, Und alles lacht, und jauchzt, und freut sich, Ich aber bin nicht mehr lesen >>>
Steingrün schlief nie wirklich. Nachts, wenn der Nebel wie Spinnweben zwischen den Fachwerkhäusern hing, erzählten die alten mehr lesen >>>
Ob wir, wir Neuern, vor den Alten den Vorzug des Geschmacks erhalten, was les't ihr darum vieles nach, was der und mehr lesen >>>
Aufmerksamkeit zu, mir aber war es sehr lieb, als sie zu Ende waren und wir uns zur Ruhe begeben konnten. mehr lesen >>>
Und wieder sprach der Doktor: Magie mit Malerei und Sangeskunst im Bunde giebt eine gute Drei. mehr lesen >>>
Wichtig ist der Bergbau, der ungefähr 12,600 Berg- u. Hüttenarbeiter beschäftigt u. mehr lesen >>>
Weil er den Sanften, der den Frieden liebt, den Liebenden, der seine Seele mehr lesen >>>
Wenn die Sonne lieblich schiene wie in Welschland lau und blau, mehr lesen >>>
Wenn versunken Licht und Lärmen, sitz ich bei der Lampe mehr lesen >>>
Hüt dich, mein Freund, vor grimmen mehr lesen >>>
kommen würdest, und hat mich mehr lesen >>>
Von ihrer Gelehrsamkeit, mehr lesen >>>
Geschichte ihrer mehr lesen >>>
Seelenvo mehr lesen >>>
Jesolo glänzt und protzt nur, wenn es sich lohnt. Die Bauernhäuser im Hinterland der Halbinsel haben schon lang keinen Nutzen mehr, obwohl die Landwirtschaft in der Lagune immer noch zweitwichtigste Erwerbsquelle nach dem Tourismus ist. Und zwar im Ortszentrum und an der […]
verteufelt schwierige Arbeit und ebenso war's mit der Säge, Jim aber meinte, das Einkratzen der Inschrift auf die Wand sei noch das Schlimmste von allem. Die mußte aber her, wohl oder übel, denn Tom sagte, nie in seinem Leben habe er noch von einem Staatsgefangenen gehört, […]
Wohin so schnell, so kraus, so wild, mein lieber Bach? Eilst du voll Zorn dem frechen Bruder Jäger nach? Kehr' um, kehr' um, und schilt erst deine Müllerin Für ihren leichten, losen, kleinen Flattersinn. Sahst du sie gestern Abend nicht am Thore stehn, Mit langem Halse […]