Die Wolken
Und wie im Traume von den Höhen Seh ich nachts meiner Liebsten Haus, Die Wolken darüber gehen Und löschen die Sterne aus Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff. Wanderlieder […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Und wie im Traume von den Höhen Seh ich nachts meiner Liebsten Haus, Die Wolken darüber gehen Und löschen die Sterne aus Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff. Wanderlieder […] Mehr lesen
Mehr lesenAus dem gebrochnen Herzen fühl ich fließen Mein heißes Blut, ich fühle mich ermatten, Und vor den Augen wird's mir trüb und trüber. Und heimlich schauernd sehn ich mich […] Mehr lesen
Mehr lesenDie Rückfahrt kann zügig über die Autobahn mit der Überquerung der imposanten Europabrücke erfolgen. Nach Osten hin lockt natürlich Sevilla mit seiner weltberühmten […] Mehr lesen
Mehr lesen
Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Die Basilica di San Marco, auch bekannt als der Markusdom, ist ein atemberaubendes Beispiel für die Architektur und Kunst des byzantinischen Stils. Es ist ein bemerkenswertes Gebäude mit einer faszinierenden Geschichte, die zurück bis ins 9. Jahrhundert reicht. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Basilika erweitert und verbessert, um ihre Einzigartigkeit und Bedeutung zu erhöhen.
Die heutige Basilika di San Marco ist ein Meisterwerk der Architektur, das die Gläubigen und Besucher gleichermaßen in Erstaunen versetzt. Es ist ein Ort von unglaublicher Schönheit und historischer Bedeutung, der einst das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig war und seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig ist.
Ursprünglich war der heilige Schutzpatron von Venedig der hl. Theodor, aber als die Überreste des Evangelisten Markus nach Venedig gebracht wurden, entschloss sich die Stadt sofort, ihn als ihren neuen Schutzpatron anzunehmen. Der geflügelte Löwe, das Symbol des Evangelisten Markus, wurde ebenfalls das Symbol von Venedig. Die Basilika di San Marco ist ein Zeugnis dieser tiefen Verbundenheit zwischen der Stadt und ihrem Schutzpatron.
Die Basilika di San Marco ist ein faszinierendes Beispiel für die architektonische Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte. Die ursprüngliche Holzkirche brannte im 10. Jahrhundert nieder, aber die folgende romanische Basilika wurde später aus Eitelkeit und Geltungsbedürftigkeit abgerissen. Die dritte und heutige Basilika, die im Wesentlichen während des Dogats von Domenico Contarini entstand, wurde auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes gebaut. Die beeindruckenden halbkugelförmigen Kuppeln der Basilika werden von einer zweiten Bleikuppel unabhängiger Konstruktion überdacht und von einer Laterne orientalischen Empfindens gekrönt.
Das Innere der Basilika di San Marco ist ebenso beeindruckend wie ihre Fassade. Die Kostbarkeiten der Mosaikflächen erstrecken sich über eine Gesamtfläche von rund 4500 qm und erzählen biblische Geschichten auf spektakuläre Weise. Besonders beeindruckend ist die Pala d'Oro, ein Werk der Goldschmiedekunst von unschätzbarem Wert, das die Figuren der Heiligen und der Jungfrauen in Email, Edelsteinen und eingelegtem Gold darstellt.
Über 500 antike Säulen aus Marmor, Porphyr, Jaspis Serpentin und Alabaster zieren die Fassade und den Innenraum der Basilika. Die Säulen sind eine beeindruckende Demonstration der Handwerkskunst und ein Hinweis auf den Reichtum und die Macht Venedigs zu seiner Blütezeit.
Viele der Säulen stammen aus römischen Gebäuden und wurden von Venedig als Beutekunst erobert oder als Geschenke erhalten. Die Markuskirche zeigt somit auch den kulturellen Reichtum Venedigs und seine Rolle als Brückenbauer zwischen der westlichen und der östlichen Welt.
Besonders beeindruckend sind die Mosaiken, die nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer historischen Bedeutung und ihres künstlerischen Wertes von unschätzbarem Wert sind. Die Mosaiken zeigen biblische Szenen und Porträts von Heiligen, die aufwändig aus winzigen Glasstücken zusammengesetzt wurden. Einige der ältesten Mosaiken stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind trotz ihres hohen Alters noch gut erhalten.
Neben den Mosaiken ist auch die Pala d'Oro ein wahres Meisterwerk. Dieser kunstvolle Goldaltar ist mit Edelsteinen, Emaille und Gold verziert und zeigt Szenen aus dem Leben Christi und der Jungfrau Maria. Die Pala d'Oro ist ein Symbol für den Wohlstand und die künstlerische Finesse der Stadt Venedig im Mittelalter.
Die Markuskirche ist nicht nur ein religiöses und kulturelles Zentrum, sondern auch ein wichtiger historischer Ort. Während der Republik Venedig diente die Kirche als Symbol der Macht und Autorität der Stadt. Die Feierlichkeiten zum Markusfest, bei dem die Reliquien des heiligen Markus gezeigt wurden, waren ein bedeutendes Ereignis im politischen und religiösen Leben Venedigs.
Heute ist die Markuskirche eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Venedigs und ein Ort, den man bei einem Besuch der Stadt keinesfalls verpassen sollte. Die prächtige Architektur, die wunderschönen Mosaiken und die kunstvollen Goldarbeiten machen die Markuskirche zu einem einzigartigen Kunstwerk und einem Höhepunkt jedes Venedig-Besuchs.
Geheimer Mondschein unter Mittagsstrahlen, mit sachter Muschel, fahl wie Dämmerung, erstaunt dich Aphrodites naher Schwung auf eigner Rhythmen Flügeltum bei Qualen. Es dunkle nie ein mehr lesen >>>
Während Schimanski erregt von den kriminellen Machenschaften der Politiker erzählt, leuchtet hell seine weisse Jacke in der Dunkelheit. Auch hier in Poti hat eine grosse mehr lesen >>>
Der Dunst flieht zum Horizont, nachdem er mit der Dunkelheit verwechselt wurde, wird sich zu verdunkeln beginnen, wenn der Strom der aufgehenden Sonne allmählich mehr lesen >>>
Ein botanisches Museum, vergessen zwischen Großbaustelle und Straßenbahnlinie, schweigend unter grauem Himmel. Im Innern riecht es nach altem Papier, mehr lesen >>>
Auch kam bereits die Eisenbahn, die von Leipzig aus über Altenburg nach Krimmitzschau. Plauen und Hof gebaut werden und so Nord- und mehr lesen >>>
Aus des Meeres nassem Schoße Ragt Madera hoch empor, Schön und herrlich, wie die Rose Aus der niedern Blumen Chor. Dahin trägt mehr lesen >>>
Anfangs wollt ich fast verzagen, Und ich glaubt, ich trüg es nie; Und ich hab es doch getragen – Aber fragt mich nur nicht, mehr lesen >>>
wo er schwerer zu ergreifen ist, und wird lieber nach Persien als nach Bagdad gehen. Das Reisegeld kann er unterwegs mehr lesen >>>
Mit schneebleichen Lippen und todesstarrem Gesicht, mit weitoffenem, erloschenen Augenpaar seh' ich sie mehr lesen >>>
Seit zehn Jahren wohlbestallter Reporter des New-York Herald, bereicherte Gedeon Spilett mehr lesen >>>
Dein schwarzes Kleid, dein süßes Gesicht, deines Zöpfchens blondbraun Licht, dein mehr lesen >>>
Wie der Kranke von der Schwelle Endlich wieder in die warme Luft mehr lesen >>>
Hoch von der Berghöh'n trotzigem Felshaupt flammt wie von hundert mehr lesen >>>
Die Akademie war ein Ort makelloser Ordnung. Sterile mehr lesen >>>
Wann traf der Kronprinz in Neu-Ruppin ein? mehr lesen >>>
Von den Askari die aus dem Nebel mehr lesen >>>
In der stillen Umarmung mehr lesen >>>
Ein schönes mehr lesen >>>
Ein mehr lesen >>>
Joe glitt rasch auf den Baum hinunter und befestigte vorsichtig den Anker; der Doctor ließ sein Knallgasgebläse in Thätigkeit, um dem Luftschiff eine gewisse emportreibende Kraft, die es in der Luft oben halten könnte, zu bewahren. Der Wind hatte sich fast plötzlich […]
Eine Musik lieb ich mehr als die schönste der größten Meister. Täglich klingt sie um mich her, klingt täglich lauter und dreister. Ich liebe sie sehr, und doch, es gibt Stunden, da muß ich sie schelten, dann ist für die, die das Herz so liebt, ein Donnerwetter nicht […]
Wach auf, der Wald wurde gerodet, wach auf an der Spur der Stahlmonster, du deutscher Wald: Laß deinen Sang nicht schweigen! Ich such die Warnbaken und such die Spur der Stahlmonster, ob sich wohl bald ein Kehlchen möge zeigen. Der Häher schreit am Wasserfall das Volkslied; […]