Herstellung der O
Das Militär feuerte auf die gewaltsam andringende Menge und es fielen mehre Todte und Verwundete. Das bald darauf zur Herstellung der Ordnung anrückende Bataillon der Bürgerwehr […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Das Militär feuerte auf die gewaltsam andringende Menge und es fielen mehre Todte und Verwundete. Das bald darauf zur Herstellung der Ordnung anrückende Bataillon der Bürgerwehr […] Mehr lesen
Mehr lesenUnd sieh! die Morgensonne stralt ins offene Fenster herein; Im Bette lieg' ich; - es war ein Traum! Nicht Kugeln, - die Schwalben girren Und schießen um mein ländliches Dach, […] Mehr lesen
Mehr lesenWohl dem, der als Greis und Knabe Nur der holden Tugend lebt, Und auch an dem nahen Grabe An des Alters schwachem Stabe Nicht vor dem Vergelter bebt! Schönberger Rücken- und […] Mehr lesen
Mehr lesen
Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Im Herzen der aufstrebenden Stadt Ruppin stand einst ein prachtvolles Bauwerk, das ursprünglich als Zusammenkunft der aristokratischen Häuser von Wreech und Möllendorff erbaut wurde. 1732, unter dem königlichen Edikt, wurden ihre benachbarten Residenzen in ein einzigartiges Palais transformiert, das die Macht und den Reichtum der preußischen Aristokratie zur Schau stellte. Mit seiner majestätischen Fassade aus handbehauenem Sandstein und den kunstvoll gestalteten Gärten, die die Umrisse des Anwesens säumten, stand das Palais als ein Symbol des königlichen Einflusses und der kulturellen Blüte.
Die Wurzeln des Stadt-Palais reichen tief in das 16. Jahrhundert, als das ursprüngliche Bauwerk als Festung für den lokalen Adel errichtet wurde. Über die Jahrhunderte hinweg wurde es Schauplatz zahlreicher politischer Intrigen und machtpolitischer Umbrüche. Vor der Schenkung an Prinz Ferdinand im Jahre 1744 diente das Palais als diplomatische Begegnungsstätte und war Zeuge des Austauschs zwischen europäischen Monarchien und der preußischen Krone. Seine steinernen Mauern, von renommierten Baumeistern der Renaissance gestaltet, spiegelten den Einfluss und die Macht seiner jeweiligen Besitzer wider.
1744 war es, als der König das glanzvolle Palais seinem jüngsten Bruder, Prinz Ferdinand, schenkte. Dieser Moment markierte den Beginn einer Ära, in der Ferdinand nicht nur als militärischer Chef des in Ruppin stationierten Regiments, sondern auch als kultureller Mäzen und sozialer Reformer der Region hervortrat. Mit strenger Disziplin und einem klaren Blick für die Bedürfnisse der Bevölkerung führte er zahlreiche Verbesserungen in der städtischen Infrastruktur und im sozialen Leben ein, was seinen Ruf als Fürsorger und Führer festigte.
Eines der bemerkenswertesten Ereignisse während Ferdinands Zeit war die Rettung zweier wertvoller Porträts aus den Flammen des großen Feuers von 1787. Die Bildnisse der Kaiserin Katharina von Russland und der Königin Maria Antoinette, die ursprünglich als Geschenke an das preußische Königshaus überreicht wurden, fanden ihren Weg in das Palais. Besonders das Porträt der Kaiserin Katharina, verziert mit dem Andreaskreuz, erlitt erhebliche Beschädigungen, wurde jedoch geschickt in ein Bruststück transformiert, wodurch seine Präsenz bis heute erhalten bleibt. Diese Kunstwerke, gerettet und erhalten, erzählen Geschichten von Diplomatie, Schönheit und einer tiefen Verbundenheit mit den größten Höfen Europas.
Das große Feuer von 1787, das das Palais und einen Großteil der Stadt Ruppin vernichtete, markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Stadt. Der Wiederaufbau wurde schnell vorangetrieben, getrieben von einer Welle des lokalen und nationalen Zusammenhalts. Anstelle des zerstörten Palais entstand das Molliussche Haus, ein architektonisches Meisterwerk, das modernste Bautechniken und klassische Eleganz vereinte. Auf dem alten Grund und Boden entstand das Molliussche Haus, ein architektonisches Meisterwerk mit klassischen Linien und einer moderneren Auslegung des prinzlichen Erbes. Die Prinzenstraße, benannt nach Ferdinand selbst, führt zu diesem neuen Wahrzeichen, das von einem alten Lindenbaum beschattet wird, dessen Zweige sich malerisch vor dem grauweißen Anstrich ausbreiten. Dieses Haus, gelegen zwischen der alten Stadtmauer und einem idyllischen Gärtchen, steht als Zeichen der Erneuerung und Hoffnung.
jetzt eingestand, forschte er am Ufer, im Sande, zwischen dem Gesteine nach Spuren, die ihn hätten leiten können. Vorzüglich faßte er dabei den etwas höher liegenden Strand in's mehr lesen >>>
unsere Vorbereitungen, unsere Entdeckungen, unsere Steigungen und dem armen Schotten schauderte dabei die Haut, obgleich er fest entschlossen war, nicht zu reisen. Er mehr lesen >>>
Ein stiller Teich träumt im verlassnen Park, von sonnendunklem Laub dicht überschattet. Nur manchmal, wenn der Wind heftiger rauscht, huscht ein verlorner mehr lesen >>>
sagte ich. Führe mich zu ihm! Herr, er ist ein großer Krieger. Er kam gestern am Abend, um den Bey zu besuchen, und da er hörte, daß dieser gefangen mehr lesen >>>
Ich richte kühn mich vor den Blitzen auf, Und sage: trefft! und zu den Stürmen: Laßt eure Wogen türmen! Stürmt fort, ras't fort, ihr haltet mehr lesen >>>
Und sieh! und sieh! an weißer Wand Da kam's hervor wie Menschenhand; Und schrieb, und schrieb an weißer Wand Buchstaben von Feuer, und mehr lesen >>>
Es funkeln auf mich alle Sterne mit glühendem Liebesblick, es redet trunken die Ferne wie von künftigem, großem Glück! mehr lesen >>>
Denn warum sollt er auch beben, Bald entweicht des Grabes Nacht, Bald kehrt er zu besserm Leben, Bald wird er sich mehr lesen >>>
Welches sind Erfurts Studierende, das ist ihr Gruß an Faust, Dess Nam' gen Glanz und Gloria Wiegen mehr lesen >>>
Der Basch Tschausch holte mich zu ihm. Auf welche? Ob ein Gefangener bei uns sei; ob du bei mehr lesen >>>
Lebensgeschichte der Herzöge zu Sachsen, welche vom Kurfürst Johann Friedrich an bis mehr lesen >>>
Ruhe finden und endlich schlafen! - Ja, ich grüße dich, heilige Erde, die mehr lesen >>>
Neger vereinigten ihr Geheul - Große Teile der Insel gehören zum mehr lesen >>>
Harbert voll Vertrauen, Nab sehr lustig, Pencroff die mehr lesen >>>
und sprangen in den Hof, uns mit den Bürgern mehr lesen >>>
uns hinter ihm her und warfen mehr lesen >>>
Herr Ulrich reitet im mehr lesen >>>
Auch in diesem mehr lesen >>>
Versteck mehr lesen >>>
Dieselbe Luft, dieselben Lieder, Und alles war ein andres doch. Die Welle rauschte wie vorzeiten, am Waldweg sprang wie sonst das Reh, von fern erklang ein Abendläuten, die Berge glänzten aus dem See. Doch vor dem Haus, wo uns vor Jahren die Mutter stets empfing, dort sah ich […]
Wenn ich sitze, will ich nicht sitzen, wie mein Sitz-Fleisch möchte, sondern wie mein Sitz-Geist sich, säße er, den Stuhl sich flöchte. Der jedoch bedarf nicht viel, schätzt am Stuhl allein den Stil, überläßt den Zweck des Möbels ohne Grimm der Gier des Pöbels. […]
Kennst du den Stoff der nördlichen Brückenrampe? Ich kenne ihn noch nicht; ich hab noch kein Atom, kein Molekül auf dem Asphalt zwischen zwei Betonwänden gesehen. Er liegt zwar vor mir, schwer genug und dicht, doch sein Entstehn ist leider ohne mich geschehen. Ich weiß […]