topreisebilder

Internet-Magazin

Nebengassen und dunkle

Er sah Kinder die auf den Straßen spielten viele kleine Nebengassen in denen sich dunkle Gestalten herumtrieben und auch ganz viele kleine Läden am Rande der Straßen. nachdem er […] Mehr lesen

Mehr lesen

Das Leben währt nicht

Und wo mit hellen Zinnen aufragt die Residenz, grüsst man die reichen Fremden mit tiefer Reverenz. Sie schreiten, wie geladen, durch das Gewühl voll Pracht, sie scheinen selber […] Mehr lesen

Mehr lesen

Vertrag mit dem

Am 28. April wurde mit Belgien ein Vertrag wegen Auslieferung von Verbrechern abgeschlossen. Der Landtag war nur vom 22._- 27. März versammelt, und seine Berathungen betrafen fast […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das Erbe des Miriquidi

Das Schweigen des Waldes birgt alte Geschichten in sich.

Die Sonne kämpfte sich mühsam durch das dichte Blätterdach des Miriquidi, jenem uralten Wald, der das Erzgebirge seit Menschengedenken in sein grünes Dunkel hüllte. Lichtflecken tanzten wie gespenstische Goldtaler auf dem moosbedeckten Boden, der unter Elias' Filzstiefeln kaum einen Laut von sich gab. Sein Atem kondensierte in der kühlen Morgenluft, kleine Wölkchen, die sofort wieder verschwanden. Er war ein Mann geworden aus Stein und Stille, geformt von diesem Wald, der ihm sowohl Heimat als auch Gefängnis war. Seine Hände, von Narben und Kälte gezeichnet, überprüften mit routinierter Geduld die Drahtschlingen der Fallen. Jede Bewegung war ökonomisch, unnötige Kraftverschwendung war dem Überleben in dieser Wildnis abträglich. Die Stille hier war nicht leer, sondern voll – erfüllt mit dem Rascheln eines Eichhörnchens, dem Ruf eines entfernten Spechts, dem unablässigen Flüstern der Tannen. Elias lauschte diesem Chor, wie er es seit Jahren tat. Sein Blick, unter buschigen Brauen hervorspähend, war stets in Bewegung, nahm alles auf, registrierte die kleinste Unstimmigkeit. In dieser Einsamkeit, die so schwer wog, dass man sie fast körperlich spüren konnte, fand er einen schroffen Frieden. Hier, zwischen Felsen und Farnen, war er niemandes Kumpane mehr, niemandes Schuldner. Die Schatten des Lips Tullian und der "Schwarzen Garde" erreichten ihn hier nur noch als schemenhafte Gespenster in seinen Albträumen. Der Wald forderte keine Rechenschaft für die Vergangenheit, nur Respekt für seine unerbittliche Gegenwart. Und diesen Respekt hatte Elias ihm gegeben, Tag für Tag.

Die Spur des Bären beginnt eine Jagd mit sich.

Plötzlich erstarrte er. Im schlammigen Uferbereich des kleinen Bachs, der sich durch das Tal schlängelte, war eine Fährte eingeprägt. Nicht die eines Hirsches oder Keilers. Es war die breite, unverwechselbare Tatze eines Bären – und zwar eines großen. Elias kniete sich nieder, die Finger fuhren sanft über den Rand des Abdrucks, schätzten die Tiefe, das Alter. Nicht älter als eine Stunde. Ein Funke der uralten Jagdgier zuckte in ihm auf. Ein Bär war Gefahr und Chance zugleich: Fleisch, Fett, eine prächtige Decke. Aber er war auch klug, stark und unberechenbar. Elias’ Augen verengten sich zu Schlitzen. Er hob den Kopf und spähte die Fährte entlang, die sich den Hang hinaufzog. Der Wind kam von vorn – gut. Langsam, fast lautlos, löste er die schwere Flinte von seiner Schulter und überprüfte zum hundertsten Mal an diesem Tag die Zündpfanne. Das vertraute Gewicht des Holzschafts in seiner Hand gab ihm Sicherheit. Die Verfolgung begann, ein stummes, anstrengendes Duell. Der Bär wich geschickt aus, führte ihn über Geröllfelder und durch dichtes Unterholz, wo die Dornen an Elias’ Lederwams zerrten. Der Jäger war ganz in seinem Element, jede Faser seines Wesens auf die Beute konzentriert. Die Welt schrumpfte auf die nächste Tatzenspur, das nächste gebrochene Zweiglein. Die Vergangenheit, die Sorgen – sie waren für diesen Moment ausgeblendet. Es war nur noch der Jäger, das Tier und der uralte Wald.

Der Rauch am Horizont kündigt Unheil.

Es war ein schwacher, beißender Geruch, der ihn schließlich aus seiner Konzentration riss. Elias blieb stehen, die Nüstern bebten. Er drehte sich langsam gegen den Wind, der jetzt drehte und von Westen her wehte. Von dort, wo seine Hütte stand. Sein Herz setzte einen Schlag aus. Das war kein Holzrauch aus seinem Kamin. Das war der scharfe, üble Gestank von verschwelten Möbeln und verbrannten Vorräten. Sein Blick schoss nach oben, suchte den Himmel über den Wipfeln ab. Und da war er: Eine dünne, schmutzig-graue Rauchsäule kräuselte sich über den Bäumen empor. Genau dort. Alle Gedanken an den Bären waren vergessen, verdrängt von einer eiskalten, sofortigen Panik, die ihm die Kehle zuschnürte. Die Flinte wurde wieder geschultert, und sein Lauf wurde nun nicht mehr von der geduldigen Suche nach Spuren, sondern von blanker, animalischer Angst getrieben. Er rannte, so schnell es der unwegsame Boden zuließ. Äste peitschten ihm ins Gesicht, sein Atem ging jetzt keuchend. Die friedvolle Stille des Waldes war plötzlich bedrohlich, jeder Schatten verbarg eine potentielle Gefahr. Sein Geist, eben noch ganz auf die Jagd fokussiert, malte sich die schlimmsten Bilder aus: Ein Unfall? Ein Funkenflug? Oder etwas anderes, etwas Schlimmeres? Jeder Schritt, der ihn näher brachte, fühlte sich an wie eine Ewigkeit.

Die Verwüstung spricht die Sprache der Gewalt.

Der Anblick, der sich ihm bot, als er aus dem Baumkreis trat, ließ ihm das Blut in den Adern gefrieren. Seine Hütte, sein Refugium, war nur noch eine Ruine. Die Tür hing schief in den Angeln, splitternd um das Schloss herum, das gewaltsam aufgebrochen worden war. Aus dem Inneren quoll noch immer träger Rauch. Elias stürzte hinein, die Kehle zugeschnürt von Schrecken und Wut. Das Chaos war absolut. Sein Tisch war zerschmettert, die Vorrats truhe geleert und umgestürzt, Mehl und getrocknete Beeren über den gesamten Lehmboden verstreut. Sein Bett war aufgeschlitzt, die spärliche Wolle daraus gestohlen. Der Gestank von Verwüstung und Bosheit lag schwer in der Luft. Dann fiel sein Blick auf den leeren Haken an der Wand neben dem Kamin. Der Haken, an dem immer seine Flinte gehangen hatte. Seine Augen flickten wild durch den Raum. Sein Jagdmesser mit dem Griff aus geweihtem Elchhorn, das immer in seiner Scheide am Gürtel am Bettpfosten gehangen hatte, war ebenfalls fort. Sie waren nicht einfach mitgenommen worden. Die Gewalt, mit der die Flinte vom Haken gerissen worden war, hatte ein Stück Holz aus der Wand gesprengt. Die Scheide für das Messer lag zerschnitten daneben. Man hatte sie ihm nicht gestohlen. Man hatte sie ihm entrissen. Mit brutaler, verachtungsvoller Gewalt. Eine kalte Leere breitete sich in seiner Magengrube aus, vermischt mit der glühenden Scham der Demütigung. Seine Hände ballten sich zu Fäusten, die Nägel gruben sich schmerzhaft in seine schwieligen Handflächen.

Die wutfunkelnden Augen brennen.

Elias stand regungslos in der Mitte der Zerstörung. Die Stille war nun ohrenbetäubend, erfüllt nur vom Knacken der abkühlenden Holzbalken und dem rasenden Hämmern seines eigenen Herzens. Die kalte Leere in seinem Inneren wurde langsam, unaufhaltsam, von etwas anderem verdrängt. Etwas Ur-altem und Glühendem. Er atmete tief ein, und die Luft roch nicht mehr nur nach Rauch, sondern nach dem süßlichen Geruch von Ungerechtigkeit und Raub. Langsam hob er den Kopf. Sein Blick, der eben noch von Schock und Verzweiflung gezeichnet war, veränderte sich. Die Pupillen verengten sich zu stechenden Punkten. Ein unterirdisches Beben schien ihn zu erfassen, das ihn von innen heraus verbrannte. Dann sah er auf. Sein Blick traf die leere Wand, den zersplitterten Haken. In diesem Moment war jede Spur von Zivilisation, von Resignation, von ihm abgefallen. Was zurückblieb, war roher, ungefilterter Instinkt. Seine Augen, in die sich die Reflexion des schwelenden Feuers fraß, funkelten auf. Es war kein gewöhnlicher Zorn, sondern eine tiefe, archaische Wut, die aus den Abgründen seiner Seele und der Seele dieses uralten Waldes selbst aufstieg. Sie war so intensiv, dass sie die Luft um ihn herum zu flirren schien. Der Jäger war tot. Der Gejagte war bereit, zur Bestie zu werden.


Mit erdigen Grüßen und der unverblümten Ehrlichkeit des tiefsten Erzgebirges,
Ihr Jäger der verlorenen Geschichten und Hüter der vergessenen Pfade.

uwR5


*Der geneigte Leser verzeihe uns die dichterische Freiheit, mit der wir die Landkarte des historischen Miriquidi ein wenig nach den Bedürfnissen der Erzählung zurechtgebogen haben. Manche Wege existieren vielleicht nur in der Phantasie, manche Hütte stand nie so einsam, und mancher Räuberhauptmann war in Wirklichkeit doch nur ein bedauernswerter Halunke. Wir haben uns erlaubt, die Wahrheit zugunsten einer größeren, einer wilderen, dunkleren und letztlich wahrhaftigeren Geschichte zu stretchen.

Quellenangaben:
Inspiriert von moosbewachsenen Steinen und knorrigen Wurzelwerk im Erzgebirge.
Sächsisches Staatsarchiv
Karl Stülpner Museum
Erzgebirge Tourismus - Geschichte & Tradition
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende Frachter ohne Licht im tiefen, schwarzen Rauschen der mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen Sandsteinfassaden mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Des vollen Frühlings hinaus. Die strebten nach mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, wenn die kleineren Vögel mich bei ihren mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach dem großen Feuer, das nur zwei Stückchen am Ost- mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen sich eines Tages die beiden in einer Straßenbahn mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in Hosterwitz, geprägt vom moderigen Geruch des Elbtals mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß geworden. Ich weiß, dass ich zu Hause bin. In mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die längst verschollnen Lieder, Und Tränen fließen mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn einfach nur verbracht wo noch Bäume sind und mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das Zeitgefühl verloren und tropfte ungerührt auf das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir schrumpft zu einer Miniaturlandschaft, während der Himmel mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille eines Badezimmers beginnt eine Reise, die Kontinente mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die Stille auf der Mondstation war keine Abwesenheit von mehr lesen >>>

Die Marmorhallen des alten

In der eisigen Stille zwischen den steinernen mehr lesen >>>

Die steinernen Wächter

Venedig empfängt seine Besucher mehr lesen >>>

Schneeflocken, Kälte,

In einer angemessenen mehr lesen >>>

Separatvotum über die

Inzwischen war mehr lesen >>>

Als man ein wenig weiter

Seht mehr lesen >>>


Nutze die Reise und beginne deine Pläne umzusetzen.

Stunden, Länder, Tage Die uns scheiden, miß nicht die Meilen. Die uns trennen, zähl nicht die Stunden. Länder sind weit, Tage enteilen. Wir bleiben verbunden. Eure Worte alle: eine Mausefalle, uns mit Speck und Brocken aus uns selbst zu locken. Eure Lehrergesten sollen die Gebresten unsrer Seelen meistern. […]
Flucht vor Armut und Krieg Frag doch einmal Wohin? Und laß dir in der jüngsten Menschheitsgeschichte endlich den Stadtpavillon zeigen, wohin du kommst, wenn du so weitergehst. Du sollst nicht abwärts sondern aufwärts steigen; drum halte ein, und siehe, wo du stehst! Frag nicht die Welt, nicht sterbliche […]
Sie war das Weib von Ismail dem letzten erblichen Sohne der abbassidischen Khalifen? Ja; du weißt es. Sie führte den Ehrentitel Khan, wie alle Frauen dieser erlauchten Familie. Er wurde, nämlich Ismail Pascha, von dem Indscheh Bairakdar Mohammed Pascha belagert; dieser sprengte die Mauern des Schlosses, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Goldne Wellen

Goldne Well

Berg' und Burgen schaun herunter In den spiegelhellen Rhein, Und mein Schiffchen segelt munter, Rings umglänzt von Sonnenschein. Ruhig seh ich zu dem Spiele Goldner Wellen, kraus bewegt; Still erwachen die Gefühle, Die ich tief im Busen hegt. Die öfteren Gespenster aber und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Prager Goldene Bulle, Sächsische Goldene Bulle

Prager Goldene

Karl IV. entschied auch durch die Prager Bulle 1355 den bisherigen Streit zwischen der Wittenberger u. Lauenburger Linie über die Kur u. das Erzmarschallamt zum Vortheil der ersteren. Zugleich wurde die Primogenitur in dem Herzogthum Sachsen-Wittenberg festgesetzt. Die Goldene […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ehre und irdisches Gut zu Lehen trage und Leib und Blut

Ehre und

Johann Heinrich Günther, ein ausgezeichneter Führer leichter Truppen, der glorreich fortsetzte, was unter Zieten und Belling begonnen worden war, ward im Sommer 1736, also in demselben Jahre, wo Kronprinz Friedrich nach Rheinsberg hin übersiedelte, zu Neu-Ruppin geboren. Er […]