topreisebilder

Internet-Magazin

Silberblick mit

^ Heil, wem solch innrer Reichthum ersetzt das äussre Glück! In Schmerzennächten strahlt ihm des Trostes Silberblick. Ihm quillt die Freudenzähre vom Herzen warm herauf, Ein […] Mehr lesen

Mehr lesen

Luftschiff nur zur

Die Herstellung dieses Luftschiff stellt keine Schwierigkeit dar, es ist vierzehn und ein halbes Mal leichter als Luft, und hat die meisten zufriedenstellende Ergebnisse in […] Mehr lesen

Mehr lesen

Sehnsucht

Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich einsam stand Und hörte aus weiter Ferne Ein Posthorn im stillen Land. Das Herz mir im Leib entbrennte, Da hab ich mir heimlich […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die Schleier von Ysmereld im Nebel der Vergangenheit

Ein dunkler Abend in Ysmerelda

Es ist ein nebliger Spätherbstabend in Ysmerelda, einem Dorf, versteckt zwischen den felsigen Ausläufern des Elbursgebirges. Die abendliche Kälte schleicht sich durch die Ritzen der verwitterten Holzwände der Taverne "Zum Schwarzen Falken", wo ein knisterndes Feuer im Kamin für die einzige Wärme und das flackernde Licht sorgt. Die Dorfbewohner versammeln sich hier, um dem beißenden Wind zu entkommen, der unaufhörlich von den Gipfeln herabfegt. Die Luft ist schwer vom Duft nach geröstetem Fleisch und altem Rauch. Marjana, eine Frau mittleren Alters mit tiefen, nachdenklichen Augen, erzählt von dem vergessenen Ort Nareh, ihrer einstigen Heimat. Sie trägt eine schlichte, aber sorgfältig geflickte Schürze und ihre Hände umklammern fest den Krug mit heißem Tee, als wollten sie die Wärme einschließen.

Unerwarteter Besucher

Während die Anwesenden lauschen, stürzt jählings Aras, ein verletzter Kurde, herein. Sein Auftreten ist so abrupt, dass das Gespräch jäh verstummt. Ein schmutziger Verband ist um seinen Arm gewickelt und eine rohe Wunde zeichnet sich unter dem blutigen Tuch ab. Seine Augen funkeln finster unter den buschigen Brauen hervor. "Was willst du?", fragt Marjana, ihre Stimme fest, mit einer Spur von Besorgnis. "Ein Bakschisch, Dame!", erwidert Aras mit rauer Stimme. "Ein Bakschisch, damit ich dich und die anderen hier nicht belästige." "Und warum sollte ich dir etwas geben, nach allem, was passiert ist?", entgegnet Marjana, ihre Worte von der Stille der übrigen Gäste getragen. "Weil ich der einzige bin, der weiß, wie man die Schatten von Nareh aufhält. Der Blutpreis, den der Bey gezahlt hat, war nur der Anfang."

Die Last der Vergangenheit

In einem ruhigeren Moment, nur durch das Knistern des Feuers unterbrochen, beginnt Aras, die Geschichte seiner Verletzung zu enthüllen. Er erzählt, wie er vor Monaten in einen Hinterhalt geriet, als er die Grenzen des Dorfes bewachte. "Es war der Bey von Nareh, der mich verraten hat", sagt er und seine Stimme wird leiser, fast flüsternd. Marjana lauscht, derweil ihre Augen die verschwommenen Umrisse der Taverne überblicken, die von der Dunkelheit und dem kraftlosen Licht verschluckt werden. Die Schatten tanzen angstvoll an den Wänden, als ob sie die düstere Geschichte nachspielten.

Enthüllung im Schatten

Als die Nacht tiefer wird, verdichtet sich die Atmosphäre. Aras spricht von einem alten Fluch, der auf den Ländereien von Nareh lastet und den nur ein hoher Blutpreis lindern kann. "Der Bey zahlte mit Schafen, Pferden und sogar seiner eigenen Sicherheit. Aber es reichte nicht." Marjana erkennt, dass ihre eigene Vergangenheit und die von Aras gefährlich miteinander verflochten sind. Ihre Gedanken kreisen um das, was sie verloren hat, und das, was vielleicht noch zu retten ist.

Der Preis der Nacht

Die Geschichte endet nicht an diesem Abend. Als die Erzählung schließt und die letzten Gäste die Taverne verlassen, bleibt eine bedrückende Stille zurück. Aras und Marjana wissen, dass der Kampf gegen die Dunkelheit von Nareh und die Geister ihrer Vergangenheit noch lange nicht vorbei ist. Jeder von ihnen trägt seine eigenen Geheimnisse und Lasten, und die Nacht in Ysmerelda hat gerade erst begonnen. Die Taverne, inzwischen leer und still, scheint fast zu atmen, ein leises, zögerndes Atmen, das von bevorstehenden Angriffen berichtet.

Die Nacht der Wiedergänger

Die Versammlung bei Neumond

Es ist die Nacht des Neumondes, die dunkelste aller Nächte, und die Luft in Ysmerelda ist durchtränkt von einer eisigen Stille. Marjana und Aras treffen sich am alten Ritualplatz außerhalb des Dorfes, dort, wo die Ruinen von Nareh noch immer wie stumme Zeugen einer längst vergangenen Ära in den Himmel ragen. Der Boden unter ihren Füßen ist kalt und hart, die Silhouetten der zerfallenen Gebäude werfen gespenstische Schatten. Sie bereiten das Ritual vor, legen sorgfältig die alten Artefakte in einem Kreis und zünden die Kräuter an, die in sanftem Blau und Grün brennen. Marjana beginnt, die alten Beschwörungsformeln zu flüstern, die sie noch von ihrer Großmutter gelernt hat.

Erscheinung der Geister

Kaum hat Marjana die ersten Worte ausgesprochen, beginnt der Wind zu heulen. Aus den Nebelschwaden, die sich um die Ruinen legen, treten die Geister hervor. Zuerst erscheinen die Gesichter unklar und verzerrt, dann werden sie deutlicher. Es sind die Gesichter von Menschen, die Marjana und Aras einst kannten: Freunde, die in den Kämpfen gefallen sind, und Feinde, deren Tode nie gesühnt wurden. Einer nach dem anderen treten sie vor, jeder erzählt seine Geschichte, jede Geschichte ist ein Echo des Schmerzes und der Ungerechtigkeit. Ein alter Freund von Aras klagt über den Verrat, der ihn das Leben kostete, derweil eine junge Frau, die Marjana als Kind kannte, von der Hoffnung ihrer Eltern spricht, die mit ihrem frühen Tod davonging.

Konfrontation mit der Vergangenheit

Die Geister fordern Gerechtigkeit oder zumindest Anerkennung ihres Leidens. Marjana und Aras fühlen, wie die Last der Vergangenheit schwer auf ihren Schultern liegt. Sie müssen nicht nur das Ritual vollenden, um die Geister zu besänftigen, sondern auch mit ihren eigenen Schuldgefühlen und den Geheimnissen, die sie selbst bewahren, konfrontieren. Im Verlauf des Rituals verstärkt sich der Wind zu einem Sturm, der die Flammen wild tanzen lässt. Die Geister wirbeln um den Ritualkreis, ihre Stimmen verschmelzen zu einem klagenden Chor. Marjana und Aras halten einander fest, rufen laut die Beschwörungsformeln, in der Hoffnung, die Seelen zu erlösen und Frieden zu bringen.

Das Ende der Beschwörung

Mit einem letzten, kraftvollen Wort endet das Ritual. Der Wind legt sich schlagartig, und die Geister verschwinden so schnell, wie sie gekommen waren. Zurück bleibt nur der kalte Nebel, der langsam beginnt, sich aufzulösen. Marjana und Aras stehen erschöpft, aber erleichtert da. Sie wissen, dass sie womöglich eine Schlacht gewonnen haben. Der Krieg gegen die Schatten ihrer eigenen Vergangenheit und die der anderen wird weitergehen.

Das Erwachen der Schatten

Die Ruinen von Nareh

Nach der durch das Ritual herbeigeführten kurzen Ruhe, beginnt der Boden unter Ysmerelda zu beben. Marjana und Aras, noch erschöpft von der Nacht, fühlen, wie eine düstere Macht aus den alten Ruinen von Nareh aufsteigt. Die Luft wird schwer und kalt, und eine dunkle Wolke bildet sich am Himmel direkt über dem verfluchten Ort. In den nächsten Tagen mehren sich Berichte von Dorfbewohnern über Schatten, die in der Dunkelheit flüstern, und von Tieren, die verängstigt und verstört sind. Es ist, als hätten die dunklen Mächte, die einst in Nareh gebannt waren, nun begonnen, sich zu regen, befreit von den Fesseln, die das Ritual versehentlich gelockert hat.

Das Bündnis der Magier

Erkennend, dass sie diese Bedrohung nicht alleine bewältigen können, suchen Marjana und Aras nach Verbündeten. Sie reisen zu benachbarten Dörfern und kleinen Städten, um Magier und Gelehrte zu versammeln, die noch das alte Wissen bewahren. Diese Gruppe von Verbündeten bildet ein Bündnis, um die düsteren Kräfte zurückzudrängen. Sie studieren alte Schriften und Artefakte, die ihnen helfen könnten, die Schatten zu bannen. Gemeinsam entwickeln sie einen Plan, der eine Kombination aus magischen Siegeln und physischen Barrieren beinhaltet, um die Ausbreitung der Dunkelheit zu verhindern. Doch während sie arbeiten, intensivieren sich die Angriffe der Schatten, und die Gruppe muss mehrfach ihre eigene Verteidigung gegen nächtliche Überfälle verteidigen.

Die erste Konfrontation

Eines Nachts, als der Mond verdeckt ist und die Dunkelheit fast greifbar scheint, kommt es zur ersten großen Konfrontation. Die Schattenwesen, Manifestationen der dunklen Mächte, greifen das Dorf Ysmerelda direkt an. Marjana, Aras und ihre Verbündeten stellen sich ihnen in einer entscheidenden Schlacht. Mit Hilfe der alten Magie gelingt es ihnen, einen Großteil der Schatten zurückzudrängen, doch der Sieg hat seinen Preis. Einige ihrer Verbündeten fallen, und die Dunkelheit schafft es, einen Teil des Dorfes zu verwüsten.

weiterlesen =>



Ein Pferd, eine Luntenflinte und fünfzig Schafe aus Boderitz waren der Blutpreis 247

Resten der Ziege in Leutewitz für den Windhund 18

Das Leben erhalten, als du dich im Grosser Garten in Dresden unter den Zähnen meines Hundes befandest 346

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Gesetzgebung und Grundsätze

Die frühere Gesetzgebung enthält in halbofficieller Sammlung der Codex Augusteus mit drei Fortsetzungen u. drei Sammlungen der Landesgouvernementsverfügungen von Moßdorf, Dresd. 1821; mehr lesen >>>

Ich hatte das erwartet, wich

zur Seite, und er fiel strauchelnd zu Boden. Sofort kniete Ali Bey auf ihm. Halt, Kaimakam! rief er; du bist falsch und treulos; du bist jetzt zu mir gekommen, ohne dich mehr lesen >>>

Glück auf Erden

Das wird nie vergessen werden, Das verlöscht kein andrer Tag, Nicht das größte Glück auf Erden, Nicht des Anglücks schwerster Schlag. Eine Flamme, nie mehr lesen >>>

Liebesstunde sprüht vor

Das Leben wird zur Liebesstunde, die ganze Welt sprüht Lieb' und Lust. Ein heilend Kraut wächst jeder Wunde, und frey und voll klopft jede Brust. Für alle mehr lesen >>>

Zeit, und die Zeit

Wenn er auch eine nur ungenutzt ließ, und ihr nicht Spenden wie andern entriß, ach zu spät, ach zu spät! Alles was schön ist und edel und gut, mehr lesen >>>

Der Weg an der Steilküste

Du sagst zur Bernsteinpromenade, du könnest nicht fassen, wie ein gestürzter Baum am Weg hinunter zum Meer, das Glück was du zu mehr lesen >>>

NetYourBusiness -

NetYourBusiness, Ihr Partner für Internetwerbung vernetzt Ihre Webseiten durch Einträge in Internetmagazine und Portalseiten. mehr lesen >>>

Zauberbaum

Saatkörner sind die Freuden in die Vergangenheit, Begraben oft mit Thränen, dem dunkeln Gott geweiht. Doch grünt mehr lesen >>>

Dieser See, sagte der D

ist augenscheinlich durch seine erhabene Lage das natürliche Flußbecken der Ströme des östlichen mehr lesen >>>

Die Grappastadt Bassano del

Ein Magnet für Freunde von Grappa ist die Stadt Bassano del Grappa, nahe Venedig am Fuße des mehr lesen >>>

Heiligtum

Du Weiser, seit die Engelharfen klangen, sind nun Jahrtausende dahingegangen, die mehr lesen >>>

Wo die Stille zerbricht und

Ein unerbittlicher Winter legte seinen eisigen Griff um die Welt. Vor einem mehr lesen >>>

Rent a Huhn ihr phänomenales

Der Morgen bricht an, und die ersten Sonnenstrahlen tauchen den mehr lesen >>>

Ich meinerseits sehe sie

Wackle egal, wie man es betrachtet, nicht auf diese mehr lesen >>>

Liebe in der Fremde 2

Wie kühl schweift sich's bei nächt'ger mehr lesen >>>

500 Ellen über dem E

Endlich wurden Leitern angelegt, und mehr lesen >>>

Feuer in unserm Innern

Da kam ein Heiland, ein mehr lesen >>>

Mensch im Schatten gefesselt

Der neue mehr lesen >>>

Dieses Geld gehört in die

des mehr lesen >>>


Nutze die Reise und beginne deine Pläne umzusetzen.

Ein Hochzeitsl Laß duften die Rosen, laß scheinen die Sonn', Mein süßes Liebchen! Wirf um den weiten weißwallenden Schleier, Und greif in die Saiten der schallenden Leier, Und singe ein Hochzeitslied dabei; Der Nachtwind pfeift die Melodei. Quelle: Heinrich Heine Lieder Romanzen Junge Leiden - […]
Wandernder Dichter Ich weiß nicht, was das sagen will! Kaum tret ich von der Schwelle still, Gleich schwingt sich eine Lerche auf Und jubiliert durchs Blau vorauf. Das Gras ringsum, die Blumen gar Stehn mit Juwelen und Perln im Haar, Die schlanken Pappeln, Busch und Saat Verneigen sich im größten […]
Um zehn Uhr Abends legte Der Victoria auf der andern Seite des Zitterberges vor Anker; man nahm ein substantielles Mahl ein, und Alle schliefen nacheinander, sich in der Wache ablösend. Aber dieser letzte Theil der Reise hatte ihnen einen traurigen Eindruck hinterlassen. Vollständiges Schweigen herrschte in […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kannibale aus Halle an der Saale

Kannibale aus

Es war einmal ein Kannibale, der war aus Halle an der Saale. Man sah ihn oft am Bodensee für zwanzig Pfennige Entree. Quelle: Die Schnupftabaksdose Joachim Ringelnatz - München 1912 Die Köpfe rollen dröhnend aufs nackte Heftpflaster hin, zwar ruhig, doch zitternd merkt es […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Der Hölle entrinnen

Der Hölle

Ach, arme Seele, steh doch auf, Ermuntre deine Sinnen, Verändre deinen schnöden Lauf, Der Höllen zu entrinnen. Betrachte doch die Ewigkeit, Daß sie unendlich währet! Schau an den Wurm, den keine Zeit Ertötet und verzehret. Ach, ach, was ist es, ewig sein […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Lichter funkeln

Lichter fu

Ritterspiel und frohe Tafel Wechseln unter lautem Jubel; Rauschend schnell entfliehn die Stunden, Bis die Nacht herabgesunken. Und zum Tanze sich versammeln In dem Saal die Hochzeitgäste; In dem Glanz der Lichter funkeln Ihre bunten Prachtgewänder. Auf erhobne Stühle […]