topreisebilder

Internet-Magazin

Karneval oder Ca

Die allererste Erwähnung des Begriffs Karneval oder Carneval liegt nochmal rund 700 Jahre weiter zurück als der erste offiziell als Rosenmontagszug bekannte Kölner Umzug […] Mehr lesen

Mehr lesen

Kugel wie eine Uhr an

Du dir erinnern die Haus, wo schwimmen vorbei an Insel? Un Mann, wo liegen drin tot auf'm Boden? Jim ihn haben zugedeckt, weil du ihn nix sollen sehen; Huck, du dir erinnern? Du […] Mehr lesen

Mehr lesen

Zwei Kugeln Erdbeereis

Er wußte, daß am oberen Rand des Marktplatzes ein großes und bekanntes italienisches Eiscafé existierte, das eine Gelatieri-Familie aus einem der beiden bekannten "Täler […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Asta Nielsen - Eine Reise durch die Zeit.*

Abgründe der Leidenschaft - Asta Nielsen und das geheime Leben des Stummfilms.

Die Insel Hiddensee, ein mystischer Ort, umhüllt von einer sanften Brise, schenkte Asta Nielsen* in den Jahren von 1925 bis 1933 magische Sommerferien. Eine Zeit der Freude und Jugend, eingehüllt in die Schönheit dieser verwunschenen Insel. Der Architekt Max Taut erschuf ihr ein wahres Kunstwerk, am Nordende von Vitte, an den Gestaden des Boddens. Ein geschwungener Rundbau, der Asta Nielsen ein Zuhause bot. Ein Ort der Begegnung, des Austauschs, des kreativen Schaffens. Das Karusel, wie es liebevoll genannt wurde, erblühte in den goldenen Zwanzigerjahren zu einem Anziehungspunkt für Künstler aus aller Welt. Asta Sofie Amalie Nielsen, eine Ikone der Stummfilmzeit, betrat die Bühne des Lebens am 11.08.1881 in Kopenhagen. Die Weiten Schwedens und Dänemarks prägten ihre frühen Jahre, während das Theater schon in ihrer Kindheit eine verlockende Verlockung darstellte. Im Jahr 1902 fand sie ihre Heimat in Kopenhagen, fest verankert im Zauber der Bühne. Dann kam das Jahr 1910 und mit ihm der Film „Afgrunden“, der Asta Nielsen einen Vertrag zur Produktion mehrerer Werke in Deutschland einbrachte. Ein Vertrag, der bis 1915 Bestand hatte und ihren kometenhaften Aufstieg besiegelte. An ihrer Seite führte meist ihr Ehemann Urban Gad Regie, während Asta Nielsen in die Rollen von Frauen schlüpfte, die den gesellschaftlichen Konventionen trotzen. Ihre Darstellung in „Der fremde Vogel“ (1911) und „Die arme Jenny“ (1912) waren Manifestationen der Rebellion. Doch Asta Nielsen besaß auch die Gabe, komische Rollen mit Leichtigkeit zu verkörpern. Ihr Erfolg mit „Das Engelein“ im Jahr 1914 war so überragend, dass ein Sequel unumgänglich schien. Im Jahr 1916 kehrte Asta Nielsen nach Dänemark zurück und erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges fand sie ihren Weg zurück nach Deutschland. Dort zeichneten sich ihre Auftritte vor allem durch Literaturverfilmungen und Dramen aus, in denen sie die Zuschauer in den Bann zog. Von 1920 bis 1922 wagte sie sich sogar selbst an die Produktion von drei Filmen heran. Es war eine Verfilmung von Shakespeares „Hamlet“, in der sie den Dänenprinzen verkörperte, die besonders herausragte. Die Theorie des Films besagte, dass Hamlet in Wahrheit eine als männlicher Thronfolger erzogene Prinzessin sei, was die abweisende Haltung gegenüber Ophelia erklären sollte. Doch hinter den Kulissen vermutete man, dass es Asta Nielsen selbst war, die mit dieser ungewöhnlichen Rolle die Aufmerksamkeit auf sich zog. Ihre Darstellung von Frauen am Rande der Gesellschaft in „Die freudlose Gasse“ (1925) von Georg Wilhelm Pabst und „Dirnentragödie“ (1927) von Bruno Rahn war schlichtweg fesselnd. Mit dem Aufkommen des Tonfilms endete Asta Nielsens Filmkarriere abrupt. Obwohl ihre Stimme angenehm und warm war, gab sie sich nur in einem einzigen Tonfilm die Ehre. Die verlockenden Angebote der Filmindustrie lehnte sie ab und wandte sich stattdessen dem Theater zu. Im Jahr 1946 veröffentlichte sie ihre Autobiographie „Die schweigende Muse“, ein berührendes Werk über ihr Leben und ihre Leidenschaft. Die Jahre vergingen, und 1963 wurde Asta Nielsen mit dem begehrten Filmband in Gold für ihr langjähriges und herausragendes Wirken im deutschen Film geehrt. Es war eine Hommage an eine Frau, die das Kino geprägt hatte wie keine andere. In ihr lebte der Geist der Stummfilmära weiter, und ihr Name wurde zur Legende. 1968 erschien ein weiteres Werk, ein von ihr selbst produzierter, autobiografischer Dokumentarfilm. In ihm offenbarte sie ihre Träume, ihre Erinnerungen und ihre tiefe Verbundenheit zur Kunst. Es war ein Augenblick der Reflektion, ein Moment der Ehrfurcht vor der Vergangenheit und dem Erbe, das sie hinterlassen hatte. Asta Nielsen - ein Name, der für immer im Pantheon des Films verweilen wird. Eine Frau, die mit ihrer Präsenz die Herzen der Menschen berührte, ihre Sehnsüchte weckte und ihre Träume wahr werden ließ. Mögen ihre Werke und ihr Erbe in den Weiten der Zeit weiterhin erstrahlen, wie Sterne am Himmel, die uns daran erinnern, dass das Kino ein Ort der Magie ist, an dem Träume Gestalt annehmen und die Seele erheben können. *Asta Sofie Amalie Nielsen - dänische Schauspielerin der Stummfilmzeit geb. 11.08.1881 in Kopenhagen gest. 25.05.1972 in Frederiksberg

Asta Sofie Amalie Nielsen - dänische Schauspielerin der Stummfilmzeit
geb. 11.08.1881 in Kopenhagen
gest. 25.05.1972 in Frederiksberg
Asta Nielsen wuchs in Schweden und Dänemark auf und lernte schon als Kind das Theater kennen.
Ab 1902 war Asta Nielsen in Kopenhagen fest angestellt.
1910 brachte ihr der Film "Afgrunden" einen Vertrag zur Produktion mehrerer Filmen in Deutschland. Der Vertrag wurde bis 1915 verlängert.
Asta Nielsen wuchs in Schweden und Dänemark auf und lernte schon als Kind das Theater kennen.
Ab 1902 war Asta Nielsen in Kopenhagen fest angestellt.
1910 brachte ihr der Film Afgrunden einen Vertrag zur Produktion mehrerer Filmen in Deutschland. Der Vertrag wurde bis 1915 verlängert.
Die Regie führte meist ihr Ehemannes Urban Gad.
Sie erhielt die Rollen von Frauen, deren Verhalten den gesellschaftlichen Konventionen wiedersprach, wie 1911 in Der fremde Vogel und 1912 Die arme Jenny. Asta Nielsen hatte auch Talent für komische Rollen, das Engelein 1914 war so erfolgreich, dass ein Sequel gedreht wurde.
1916 ging Asta Nielsen nach Dänemark und kehrte erst nach Ende des Ersten Weltkrieges wieder nach Deutschland zurück, wo sie meist in Literaturverfilmungen und Dramen auftrat.
Von 1920 bis 1922 produzierte sie drei Filme selbst.
In einer Verfilmung von Shakespeares Hamlet spielte sie den Dänenprinzen. Nach der im Film vertretenen Theorie war Hamlet eine als männlicher Thronfolger erzogene Prinzessin, was seine/deren abweisende Haltung gegenüber Ophelia erklären soll, in Wahrheit aber wohl eher Asta Nielsen zu einer interessanten Rolle verhelfen sollte. Herausragend ist auch ihre Darstellung von Frauen am untersten Rand der Gesellschaft in Die freudlose Gasse von Georg Wilhelm Pabst 1925 und Dirnentragödie von Bruno Rahn 1927.
Mit dem Tonfilm endete die Filmkarriere von Asta Nielsen.
Obwohl sie eine angenehme Stimme hatte, trat sie nur in einem einzigen Tonfilm auf. Weiter Filmangebote lehnte sie ab. Sie widmete sich fortan dem Theater und veröffentlichte 1946 ihre Autobiographie Die schweigende Muse.
1963 wurde Asta Nielsen mit dem Filmband in Gold für ihr langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film ausgezeichnet.
1968 erschien der von ihr produzierter, autobiografischer Dokumentarfilm. Asta Nielsen war der große Star des Stummfilms und der erste weibliche Filmstar in der Geschichte des Kinos.

Asta Nielsen Filme
1910 Afgrunden (Abgründe), Dänemark Regie: Urban Gad
1911 Nachtfalter Regie: Urban Gad
1911 Heißes Blut Regie: Urban Gad
1911 Ballettänzerin, Dänemark Regie: August Blom
1911 Der fremde Vogel Regie: Urban Gad
1911 Der schwarze Traum, Dänemark Regie: Urban Gad
1912 Die arme Jenny Regie: Urban Gad
1912 Der Totentanz Regie :Urban Gad
1912 Jugend und Tollheit Regie: Urban Gad
1913 Die Sünden der Väter Regie: Urban Gad
1913 Die Filmprimadonna Regie: Urban Gad
1913 Die Suffragette Regie: Urban Gad
1914 Engelein Regie: Urban Gad
1914 Zapatas Bande Regie: Urban Gad
1914 Die falsche Asta Nielsen Regie: Urban Gad
1915 Vordertreppe Hintertreppe Regie: Urban Gad
1916 Die Börsenkönigin Regie: Edmund Edel
1919 Rausch Regie: Ernst Lubitsch
1920 Der Reigen Ein Werdegang Regie: Richard Oswald
1921 Hamlet Regie: Svend Gade
1921 Irrende Seelen/Sklaven der Sinne Regie: Carl Froelich
1921 Fräulein Julie Regie: Felix Basch
1922 Vanina Die Galgenhochzeit Regie: Arthur von Gerlach
1923 Erdgeist Regie: Leopold Jessner
1924 Lebende Buddhas Regie: Paul Wegener
1924 I.N.R.I. Regie: Robert Wiene
1925 Die freudlose Gasse Regie: Georg Wilhelm Pabst
1927 Dirnentragödie Regie: Bruno Rahn
1927 Gehetzte Frauen Regie: Richard Oswald
1927 Das gefährliche Alter Regie: Eugen Illés
1932 Unmögliche Liebe Regie: Erich Waschneck


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen etwa 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

uwR5


weiterlesen =>

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Wandersprüche von Lenz und

Es geht wohl anders, als du meinst: Derweil du rot und fröhlich scheinst, Ist Lenz und Sonnenschein verflogen, Die liebe Gegend schwarz umzogen; Und kaum hast du dich ausgeweint, Lacht mehr lesen >>>

Um fünfeinhalb Uhr erreichte

und bald nachher die Nähe der Kamine. Der Wind blies immer heftig, doch regnete es glücklicher Weise nicht. Auf seinem Lager auf die Ellenbogen gestützt, beobachtete der mehr lesen >>>

Entdeckung wie ein Engel

Feurig liebten sich die beiden, Rein, wie nur ein Engel liebt, Doch der Himmel ihrer Freuden Wurde nur zu bald getrübt: Denn Annens Geschlecht war geachtet im Lande, mehr lesen >>>

An meine Lippen

O einmal noch den Goldpokal an meine Lippen setzen, in hast'gem Zug zum letztenmal mit sprüh'ndem Schaum sie netzen! O einmal nur in jäher Lust auflodern mehr lesen >>>

Himmel so schön so blau

Die Welt ist so schön und der Himmel so blau, Und die Lüfte, die wehen so lind und so lau, Und die Blumen winken auf blühender Au, Und funkeln mehr lesen >>>

Freundschafts-, Schifffahrts-

Mit Mexico hatte Sachsen zugleich mit Preußen unter dem 10. Juli einen sehr günstigen Freundschafts-, Schifffahrts- und Handelsvertrag mehr lesen >>>

Nun machte der Mir Scheik

mit der Hand, deren Bedeutung ich nicht verstand, und jetzt begann ein zweiter Gesang, leise und harmonisch. Er hatte vier mehr lesen >>>

Ihre Freude aber, so groß

sie auch sein mochte, war nichts gegen die meine. Ich fühlte mich wie neugeboren, wußte ich doch endlich, wer ich mehr lesen >>>

Der Himmel

Nun durch die Bergeseinsamkeit Sie wie zum Himmel steigen, Kein Glockenklang mehr reicht so weit, Sie sehn mehr lesen >>>

Richtschwert wird jetzt

In Faustus Busen wühlet wie Dolche solches Wort; Wild blickt er auf den Zaubrer, und brütet mehr lesen >>>

Ferne Zeiten

Aus längst vergessnen Augen seh' ich fließen Viel stillgeweinte Tränen, mehr lesen >>>

Die Nacht war sehr dunkel.

Dick und Joe antworteten nur mit einem bejahenden Zeichen. Geräuschlos mehr lesen >>>

In Schweden blühen die

Man fährt hier viel auf Dampfschiffen, die, omnibusartig, mehr lesen >>>

Ach nein, wir haben kein

Mr. Cyrus, oder vielmehr, wir haben keines mehr! Der mehr lesen >>>

Phaeton brennt nicht zu

Sie werden dich auf einen Phaeton heben, Das mehr lesen >>>

Phase des Versagens

Der Dank gilt allen sizillianischen mehr lesen >>>

Mitternacht

Mein süßes Lieb, wenn du mehr lesen >>>

Ämter und Städte Koburg,

Linie Koburg, mehr lesen >>>

Die Liebe höret nimmer au

Zum mehr lesen >>>


Nutze die Reise und beginne deine Pläne umzusetzen.

Sind wir noch im Wir sind jetzt also in civilisirten Landen? fragte der Jäger. Bei der Schnelligkeit, mit der wir fortkommen, wird auch das nicht lange dauern, entgegnete Fergusson. Mein armer Joe, diesen Gedanken hat schon ein Anderer vor Dir gehabt, und er ist von einem sehr geistreichen, […]
In Wind und Wetter Ich weiß es wohl, die Eiche muß erliegen, Derweil das Rohr am Bach, durch schwankes Biegen, In Wind und Wetter stehnbleibt, nach wie vor. Doch sprich, wie weit bringt's wohl am End' solch Rohr? Welch Glück! als ein Spazierstock dient's dem Stutzer, Als Kleiderklopfer dient's dem […]
Zeichen flammen und Ein König, hocherhaben auf lichtumglänztem Sitz; in zorngehobner Rechte flammt der gezackte Blitz. Wie Donnerwolken wallet sein Mantel, schwer und grau, Doch drüber strahlet herrlich sein Stern im Aetherblau. Auf einer Sense lehnend steht noch ein Königgreis; sein Auge blicket […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dinge die zu einer größeren Reise notwendig sind

Dinge die zu

Am 26. Oktober langten wir in der Hauptstadt an, die in der Sprache von Brobdingnag Lorbgrulgrud oder Stolz des Weltalls genannt wird. Mein Herr mietete sich eine Wohnung in der Hauptstraße, nahe beim königlichen Palaste; dann ließ er Ankündigungen in der gewöhnlichen Form […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Mein Herz

Mein Herz

Bald werd ich dich verlassen, Fremd in der Fremde gehn, Auf buntbewegten Gassen Des Lebens Schauspiel sehn; Und mitten in dem Leben Wird deines Ernsts Gewalt Mich Einsamen erheben, So wird mein Herz nicht alt. Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff. Wanderlieder Gedichte […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Sommer, Sonne und drückende Hitze

Sommer, Sonne und

Durch die fiebrige Gluthitze der flirrenden Luft drang das grelle Geschrei der Händler, die ihre Stände auf dem Marktplatz hatten, das Geschwätz der sich unablässig vorüber drängenden Passanten, das klägliche Gefiedel einer ärmlichen Truppe von übel riechenden […]