topreisebilder

Internet-Magazin

Des Gegners Lanzen,

Seht, jeder spornt sein schaumbedecktes Roß Und sprengt voll Mut auf seinen Gegner los. Jetzt treffen sich die Speere, keiner wankt dem Stoß des Gegners, doch die starken Lanzen […] Mehr lesen

Mehr lesen

Sage mir zunächst, aus

ihr uns überfallen habt! Es sind Mörder unter euch. Ich weiß, welchen Fall du meinst, aber ich sage dir, daß du falsch unterrichtet bist: nicht zwei von den Unserigen haben […] Mehr lesen

Mehr lesen

Lustig muß ich

Schöne, rührende Geschichten Fallen ein mir, wo ich steh, Lustig muß ich schreiben, dichten, Ist mir selber gleich so weh. Manches Lied, das ich geschrieben Wohl vor manchem […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die unheimliche Begegnung mit dem Kobold von Stedten

Von der Befreiung des Kobolds

In den düsteren Gefilden von Stedten, nahe bei Schrauplau, ereignete sich eine Geschichte, die bis heute die Gemüter der Menschen in ihren Bann zieht. Wie man dort ein neues Haus errichtete, stieß man auf eine alte, verrostete eiserne Lade, die sorgsam im Boden vergraben war. Nachdem die Arbeiter die Lade öffneten, sprang jählings ein kleines, rotes Männchen heraus. Es tanzte ausgelassen im Kreis und rief mit einer eigenartigen Freude in der Stimme: „Nun bin ich erlöst! Nun bin ich erlöst!“ Das Männchen behauptete, ein Kobold zu sein, der vor vielen Jahrhunderten in diese Lade verbannt wurde. Und jetzt, da das neue Haus fast fertiggestellt war, beabsichtigte es, darin zu wohnen.

Die unheilvollen Nächte

Doch schon bald nach dem Einzug des Kobolds ins neue Haus geschahen seltsame Dinge. Jede Nacht trieb das rote Männchen sein Unwesen. Es befreite das Vieh im Stalle und trieb es wild auf dem Hof umher. Im Inneren des Hauses sprang der Kobold die Treppen auf und ab und verursachte so viel Lärm, dass bald niemand mehr den Mut hatte, in diesem unheimlichen Haus zu verweilen.

Ein kurioses Gespräch und ein rätselhafter Trank

Inmitten dieser unheimlichen Ereignisse versammelten sich einige tapfere Seelen, um dem Kobold Einhalt zu gebieten. Ein gescheiter Mann, der sich selbst für weise hielt, wagte es, mit dem Kobold zu sprechen. „Wer bist du, und was willst du von uns?“, fragte er in einem ernsten Ton. Der Kobold antwortete mit einem schelmischen Lächeln: „Ach, die größte Hilfe, die echte Weisheit, ist oft zu groß für menschliche Gemüter. Aber was habt ihr in eurem Topf? Wagt ihr es, den Trank der Kreuzspinne zu kosten?“ Die Anwesenden waren begierig und zugleich misstrauisch. Der Kobold schenkte ihnen aus einem seltsamen Topf, den er bei sich trug, einen Trank ein. Es sah aus wie heißer Wein, freilich ohne jegliche Gewürze. Die Neugierde siegte, und sie kosteten von dem geheimnisvollen Getränk. Bald befanden sie sich in einem merkwürdigen Zustand, seltsamer Veränderungen. Es war, als ob der Kobold ihre Realität verzerrte.

Das geheimnisvolle Buch und die verschwindende Realität

Der Kobold nahm ein altes Buch aus seiner Tasche, dessen Seiten mit einer flammenden Schrift geschrieben waren. An den Rändern des Buches befanden sich rätselhafte Zeichnungen, die wie verschwommene Erinnerungen aussahen. „Seht ihr?“, sprach der Kobold, „der Zauberer ist ein Dichter, der Maler sollte es sein, der Dichter ist ein Zauberer, und Maler obendrein.“ Die Worte des Kobolds hallten durch den Raum, und die Realität begann zu verschwimmen. Die Anwesenden merkten, wie ihre Welt aus den Fugen geriet. Sie wurden von einer eigenartigen Kraft erfasst, die sie in eine surreale Dimension zu ziehen schien.

Das merkwürdige Erlebnis mit den Beinen

Einer der Anwesenden erhob sich unvermittelt und versuchte, auf unsicheren Beinen zu gehen. Es war, als ob er zum ersten Mal Schlittschuh lief und sich in dem ungewohnten Zustand beschissen fühlte. Doch der Kobold war bereit, ihm zu helfen. Er legte seine Hand auf die des Mannes und half ihm aufzustehen. Der Mann richtete sich auf und starrte verwundert auf eine rote Lampe, die im Raum hing. „Deine Lampe fällt herab“, rief er aus. „Ich glaube, sie hängt fest. Sie fällt!“ Doch niemand außer ihm konnte die Lampe fallen sehen, und die anderen beobachteten seine seltsamen Bewegungen mit Erstaunen.

Die Flammen der Verwirrung

Urplötzlich schien der Mann von unsichtbaren Flammen umgeben zu sein. Er sprang auf und versuchte, sie zu löschen, doch für die anderen sah es aus, als ob er wild gestikulierte und sich selbst verbrannte. Der Raum war erfüllt von einem gespenstischen leuchten, während der Mann verzweifelt gegen die unsichtbaren Flammen kämpfte. Doch dann geschah etwas noch Seltsameres. Der Mann verschwand schlagartig. Er war einfach verschwunden, als hätte ihn die Realität verschluckt. Die anderen starrten fassungslos auf die Stelle, an der er gestanden hatte, und fragten sich, ob sie alle Zeugen eines schrecklichen Albtraums wurden.

Die Suche nach Antworten

Die verbliebenen Anwesenden, die von Verwirrung und Angst erfüllt waren, beschlossen, den Kobold zu befragen. Doch er lächelte nur und sagte: „Ihr habt einen kleinen Einblick in meine Welt erhalten, in die Welt der Wunder und Geheimnisse. Aber ihr seid noch nicht bereit, sie vollständig zu verstehen. Ich werde wiederkommen, wenn die Zeit reif ist.“ Und mit diesen Worten verschwand der Kobold genauso unvermittelt, wie er aufgetaucht war. Die herumstehenden Menschen blieben zurück, mit ihren Gedanken und Fragen, und der Raum war erfüllt von einer beklemmenden Stille.

Das Rätsel von Stedten

Die Geschichte von Stedten und dem Kobold wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Doch die Menschen, die damals Zeugen der unheimlichen Ereignisse wurden, konnten nie wieder die Normalität ihres Lebens zurückgewinnen. Die Realität hatte sich für sie für immer verändert, und die Geister der Vergangenheit verfolgten sie bis ans Ende ihrer Tage. Bis heute bleibt die Legende von Stedten ein ungelöstes Rätsel, ein düsteres Geheimnis, das die Menschen in ihren Albträumen heimsucht. Und wer weiß, vielleicht wird der Kobold eines Tages zurückkehren, um seine rätselhaften Geschichten fortzusetzen und die Grenzen zwischen Realität und Magie erneut zu verwischen.

Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1846, Der Kobold in Stedten.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa mehr lesen >>>

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt mehr lesen >>>

Dein Fluch im Schatten des

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine mehr lesen >>>

Indes werden außer Ordnung

colorierte Gewebe, Glasperlen, Elfenbein, Rhinoceros- sowie Haizähne, Honig, Tobak weiterhin Baumwolle ausgebreitet darüber hinaus die komischsten Käufe mehr lesen >>>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die mehr lesen >>>


Nutze die Reise und beginne deine Pläne umzusetzen.

Herzogin Charlotte Am Als Herzog Karl 21. Juli 1782 starb, fiel die Regierung an seinen Bruder Georg allein, welcher sich durch viele treffliche Einrichtungen großes Verdienst erwarb, so legte er 1797 eine Industrie und Arbeitsschule, 1800 eine Sonntagsschule für Handwerkslehrlinge an, führte 1801 das […]
Manchmal im Harem, oder wir Gewöhnlich aber halten sie sich im Harem auf! Im - wo? Im Harem! Was das sein? Der Ort, wo sie die Weiber halten. Was, du weißt nichts vom Harem, Jim? Sallermon hat ja auch einen gehabt mit einer Million Frauen drin! "Ach - warraftig, alte Jim haben ganz vergessen, warraftig - das sein […]
Winterbild, Raben im Zum Forste geht des Raben Flug. Ein Fuchs, der auf den Raub sich wagte, der kühn sich durch die Hunde schlug, erfroren lag er, als es tagte. Er hatte schon den Wald erblickt, der sicher ihn geborgen hätte, da hat der Schneefall ihn erstickt, so nahe schon der Lagerstätte. Sonst hat er […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Liebe in der Fremde 3

Liebe in der

Über die beglänzten Gipfel Fernher kommt es wie ein Grüßen, Flüsternd neigen sich die Wipfel Als ob sie sich wollten küssen. Ist er doch so schön und milde! Stimmen gehen durch die Nacht, Singen heimlich von dem Bilde – Ach, ich bin so froh verwacht! Von der Burg aus […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Man wollte seinen Schlummer nicht stören

Man wollte seinen

doch traf der Reporter inzwischen alle Vorbereitungen, um Cyrus Smith so bequem als möglich transportiren zu können. Nab, Harbert und Pencroff verließen die Grotte und wandten sich nach einer mit wenigen verkrüppelten Bäumen bestandenen Düne; unterwegs aber konnte der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Landtag ertheilte Convention

Landtag ertheilte

Dagegen veranlaßte sie einen Protest des Herzogs von Meiningen vom 22. Nov. 1861, welcher seine agnatischen Rechte verwahrte und der Convention seine Anerkennung versagte. Einer Erwiderung von Seiten Koburg-Gothas folgte eine nochmalige Replik von Meiningen. Von anderen […]