Dann sind wir am Ende
fremdes Haus geraten! Ich werde öffnen. Ja thue es, damit ich erfahre, woran ich mit dir bin! Ich schob die schweren Riegel zurück. Die Thüre ging nach außen auf. Wir […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
fremdes Haus geraten! Ich werde öffnen. Ja thue es, damit ich erfahre, woran ich mit dir bin! Ich schob die schweren Riegel zurück. Die Thüre ging nach außen auf. Wir […] Mehr lesen
Mehr lesenIch liebe dich, wie man Musik Und wie man liebt die Rose. Du bist mir wie ein Blick Ins Blaue, Wolkenlose. In Freude nur gedenke mein, Mir aber wird ein Segen Dein Angedenken sein […] Mehr lesen
Mehr lesenDas Volk zeichnet sich durch mathematisches Wissen aus und hat es zu einer großen Vollkommenheit in mechanischen Arbeiten gebracht, weil der Kaiser, der überhaupt als berühmter […] Mehr lesen
Mehr lesen
Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Die Geschichte eines Mannes wie Walter Felsenstein ist wie ein Mosaik, das aus vielen verschiedenen Fragmenten besteht. Jedes Stück erzählt von einem Moment, einer Begegnung oder einer Entscheidung, die das Leben eines Menschen geprägt haben. So ist es auch bei Walter Felsenstein, einem visionären Regisseur, der wie ein ferner Stern am Himmel der Opernwelt leuchtete. Geboren am 30. Mai 1901 in der kulturellen Wiege Wiens, war Walter Felsenstein von frühester Kindheit an von den Künsten umgeben. Die Melodien der Musik und die Geschichten des Theaters umschwirrten seine Gedanken wie neugierige Vögel. Als junger Mann führte ihn das Leben auf verschlungenen Pfaden durch verschiedene Theaterhäuser und Städte. Lübeck, Mannheim, Beuthen – Namen, die in der Ferne liegen und doch in seinem Inneren einen Echo erzeugen. Es waren Jahre des Lernens, des Wachsens und des Experimentierens. Die Bühne wurde zu seinem Spielplatz, auf dem er seine künstlerische Stimme fand. Doch es war eine schicksalhafte Wendung, die sein Schaffen für immer verändern sollte. Eine Liebe, die gegen die herrschenden Konventionen verstieß, ließ ihn ins Exil treiben. Eine unheilvolle Zeit, in der dunkle Wolken am Horizont aufzogen und das Schicksal seine finsteren Fäden spann. Doch wie der Phönix aus der Asche erhob sich Walter Felsenstein aus den Trümmern seines Lebens. Sein Weg führte ihn in die Tiefen der Musik, zu den Ufern der Ostsee, wo er das Kommando über die Komische Oper in Berlin übernahm. Die Komische Oper – ein Ort der Magie, wo Träume Gestalt annehmen und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Hier entfaltete Walter Felsenstein seine Vision von einer neuen Form des Musiktheaters. Seine Inszenierungen waren wie poetische Gedichte, die die Seele des Publikums berührten und in eine andere Welt entführten. Die scheinbare Trennung zwischen Schauspiel und Oper wurde von seiner kreativen Hand überwunden. Darsteller wurden zu Geschichtenerzählern, die ihre Emotionen mit jeder Faser ihres Seins ausdrückten. Es war ein Tanz auf dem schmalen Grat zwischen Wirklichkeit und Illusion, der das Publikum verzauberte. Doch Walter Felsenstein war mehr als ein Regisseur. Er war ein Schöpfer, der die Werke der großen Meister der Opernliteratur neu interpretierte und in ein neues Licht tauchte. Durch seine Übersetzungen und Bearbeitungen verlieh er den Stücken eine deutsche Seele. Die Stimmen der Sänger und Sängerinnen wurden zu einem Chor der Leidenschaft, der Hoffnung und der Sehnsucht. Werke wie Carmen, La Traviata und Die Zauberflöte wurden unter seiner Regie zu wahren Juwelen der Musikgeschichte. Und so führte ihn das Leben auf seiner Reise schließlich auf die malerische Insel Hiddensee. Hier, an einem Ort der Ruhe und der Stille, fand er die Kraft, sein künstlerisches Erbe zu bewahren und seine Seele mit der Schönheit der Natur zu nähren. Das Ferienhaus, das er besaß, wurde zu einem Zufluchtsort, an dem er dem Flüstern des Meeres lauschte und seine Gedanken schweifen ließ. Heute ruht Walter Felsenstein in einem stillen Grab in Kloster auf Hiddensee. Doch seine Hinterlassenschaft ist unsterblich. Seine Inszenierungen bleiben lebendig in den Herzen derer, die sie erlebt haben. Seine Leidenschaft und sein Streben nach künstlerischer Vollkommenheit sind wie Sterne, die am nächtlichen Himmel leuchten und uns daran erinnern, dass die Kunst die Mauern der Zeit überwindet. Walter Felsenstein – ein Mann, der die Grenzen der Oper sprengte, der Träume zum Leben erweckte und dessen Name wie ein Hauch von Magie über den Wellen der Ostsee schwebt. Möge sein Erbe weiterhin unsere Seelen berühren und unsere Träume entfachen.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der verflossenen Jahre, durch den Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
weiterlesen =>
ITG Industrie- und Tiefbauservice GmbH - Spezialtiefbau-Lieferant von Gebraucht- und Neumaterialien, sowie Vermietung und Kauf/Rückkauf aller Sortimente: Spundwände, Larssen-Profile mehr lesen >>>
Es war ein frostiger Dezemberabend, als ich mich auf den Weg machte, um dem Stufenweg zu folgen. Die 162 Stufen, die vor mir lagen, schienen ein Abenteuer zu versprechen, das mehr lesen >>>
Den vor einer Stunde niedergegangene Regen erstaunte ihn, denn der Tag hatte mit strahlendem Sonnenschein begonnen. Die Luft war in der Frühe klar und mild gewesen, mehr lesen >>>
Tzschirner entfloh in die Schweiz, Heubner und Bakunin, in Freiberg abgewiesen, wendeten sich nach Chemnitz, wo sie von der Bürgerwehr gefangen genommen und mehr lesen >>>
Wie bald läg unten alles Bange, Trübe, Du strebtest lauschend, blicktest nicht mehr nieder, Und höher winkte stets der Brüder Liebe: Wen mehr lesen >>>
Was mir das Höchste ist, das sing ich nicht; verschlossen bleibt des Herzens Heiligtum und seines Wesens keusches Siegel bricht kein Beifallslächeln und kein Dichterruhm; doch ist mein Schaffen nur von ihm belebt: Wie in der Blüte Kelch, der Felsenglieder granitner Pracht […]
Der Jüngling bist du, der seit langer Zeit auf unsern Gräbern steht in tiefen Sinnen. Ein tröstlich Zeichen in der Dunkelheit. Der höhern Menschheit freudiges Beginnen. Was uns gesenkt in tiefe Traurigkeit zieht uns mit süßer Sehnsucht nun von hinnen. Im Tode ward das […]
sagte er, indem er seinen Compaß zu Rathe zog; und kaum zweihundert Fuß von der Erde: Alles glückliche Umstände zur Erforschung dieser neuen Gegenden. Der Kapitän Speke, der auf die Entdeckung des Ukerewe-Sees ausging, wandte sich mehr nach Osten in gerader Linie über […]