topreisebilder

Internet-Magazin

Gut gekämpft, du bist

Jetzt ergriff ihn sein Ehrgeiz und er packte seine kompliziertesten Kombinationen aus Schlägen und Drehungen aus. Doch nichts half und zuletzt schlug Bertard ihm auch noch mit […] Mehr lesen

Mehr lesen

Für IT - Security -

unter den Lesern gibt Bruce Schneier auch gleich Hinweise über die Algorithmen und Schlüssellängen, die er immer noch für sicher hält. Außerdem wird in Post-Snowden Zeiten […] Mehr lesen

Mehr lesen

Vulkan als Ursprung der

Die Hülle des Luftschiffes dehnte sich zum Zerspringen aus; dennoch hatte man Zeit gehabt, den vulkanischen Ursprung des Berges zu constatiren; seine ausgebrannten Krater zeigen […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die Bilder,

zumeist von einem unbekannten Maler

­Namens Häbert herrührend,

sind gut erhalten und mit Rücksicht auf die Zeit ihrer Entstehung nicht schlecht gemalt. Das Schöne fehlt noch, aber das Charakteristische ist da. Der große Saal, in dem diese Bilder neben so manchem anderen historischen Hausrat sich vorfinden, nimmt mit Recht unser Hauptinteresse in Anspruch, aber noch vieles bleibt unserer Aufmerksamkeit übrig. Das ganze Schloß gleicht eben einer einer Art Zietengalerie, und nur wenige Zimmer treffen wir an, von deren Wänden uns nicht, als Kupferstich oder Ölbild, als Büste oder Silhouette, das Bildnis des alten Helden grüßte. Alles in allem gerechnet, befinden sich wohl vierzig Zietenporträts in Schloß Wustrau. Viele von diesen Bildnissen (besonders die Stiche) sind allgemein gekannte Blätter; nicht so die Ölbilder, deren wir, ohne für Vollständigkeit bürgen zu wollen, zunächst acht zählen, sieben Porträts, und das achte ein Genrebild aus der Sammlung des Markgrafen Karl von Schwedt. Es stellt möglicherweise die Szene dar (vgl. Zietens Biographie von Frau von Blumenthal S. 56), wo der damalige Major von Zieten an den Oberstleutnant von Wurm herantritt, um die Remontepferde, die ihm zukommen, für seine Schwadron zu fordern, eine Szene, die bekanntlich auf der Stelle zu einem einem wütenden Zweikampfe führte.

War einst ein junger Fährmann hab manche Fahrt gemacht nun bin ich alt und müde hab Andern platz gemacht - Bei Tische saß er im Refektorium des Klosters im  Spreewald diesem Bilde gegenüber und sah lange zu ihm auf. Der Vater Hans Joachims lebte denn auch in noch sehr beschränkten Verhältnissen in der Lausitz  189

Doch ist diese Auslegung nur eine mutmaßliche, da die hier dargestellte Lokalität zu der von Frau von Blumenthal Blumenthal beschriebenen nicht paßt. Die sieben Porträts, mit Ausnahme eines einzigen, sind sämtlich Bilder des "alten Zieten", und deshalb, aller Abweichungen in Uniform und Haltung unerachtet, im einzelnen schwer zu charakterisieren. Nur das älteste Porträt, das bis ins Jahr 1726 zurückgeht und den "alten Zieten", den wir uns ohne Runzeln und Husarenuniform kaum denken können, als einen jungen Offizier bei den von Wuthenowschen Dragonern Dragonern darstellt, zeichnet zeichnet sich schon dadurch vor allen anderen Bildnissen aus. Zieten, damals siebenundzwanzig Jahre alt, trägt, wie es scheint, einen Stahlküraß, und über demselben eine graue Uniform (früher vielleicht weiß) mit schmalen blauen Aufschlägen. Ob das Bild echt ist, stehe dahin. Von Ähnlichkeit mit dem "alten Zieten" natürlich keine Spur.

weiter =>

 
Der Weg führt durch das Ruppiner Land nach Wustrau, Protzen, Vichel, Garz und Ganzer durch die Lausitz. Es blieb bei seinem Sohne, dem letzten Zieten, bis 1854. Er hatte mit den alten Seekönigen im  Spreewald den Wanderzug und die Abenteuer gemein. Hast du nicht Lust, die Plätze und Orte zu besuchen, die er beschrieben hat 181

­

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Sonnenbrand und schmale

Kristallnen Trank, dem Morgengold zum Gruße, reicht das Mädchen ihm, mit schmaler Mädchenhand, denn die Jungfrau, da ist sie wieder, fort vom Hades des Rußes. Bewogt von großem Korn, mehr lesen >>>

Nacht als Zeichen einer

Mit kühnem Geist und hoher Sinnenglut verschönte sich der Mensch die grause Larve. Ein sanfter Jüngling löscht das Licht und ruht. Sanft wird das Ende, wie ein Wehn der mehr lesen >>>

Flöte des Vergessens und ihr

Sind wir verloren? Die Flöte des Vergessens und ihr Spieler müssen den Weg zurück zu uns finden. Andernfalls sind wir verloren. Ein verächtlicher Ausdruck glitt mehr lesen >>>

Es übersteigt alles, wie gut

Sie klagten so jämmerlich darüber, daß sie aus dieser Gegend fort müßten! Und ich glaubte, sie fühlten sich wirklich elend. Und du glaubtest es auch, mehr lesen >>>

Glut der Flammenw

Mit roten Kressen hatt' ich mich geschmückt - du hast sie jäh an deiner Brust zerdrückt. Mit bleichen Wangen bot ich dir den Gruß, in mehr lesen >>>

Strandinfos Schiffstouren

Nichts ist in der Welt wie Liebe, die ich endlich nun erfaßt, so nicht eine Pause, daß ich nur dir, nur dir zu eigen bin, eine mehr lesen >>>

Schöne Fremde

Es rauschen die Wipfel und schauern, Als machten zu dieser Stund Um die halbversunkenen Mauern Die alten Götter die Rund. mehr lesen >>>

Flusspferd im Käfig

Die Hexe blickte über ihre Schulter und sah Jenna verängstigt und in der Nacht von einer schreienden, aber bösen mehr lesen >>>

Ämter Weimar, Jena, Burgau,

Im Dreißigjährigen Kriege stand er gegen Österreich, Anfangs für den Kurfürsten von der Pfalz, mehr lesen >>>

Überfahrt, noch einen Blick

Baum und Strauch hinter Ufersteindamm Insel im Lido Ufersteindamm frisches Wasser im Tank wie mehr lesen >>>

Phase des Versagens

Die Leibeignen vollführen einen großen Lärm und schwenken mäßig begeistert die mehr lesen >>>

Ungehobenen Schätze der

Des Doctors Geist war von einer schweren Sorge erfüllt; er würde gern all' mehr lesen >>>

Freude und Lust

Ach, mitten in all dem Jubelgedränge Verbirgt sich die heimliche mehr lesen >>>

Nach Entladung des Flosses

seine erste Sorge der Wohnbarmachung ihres mehr lesen >>>

Der optimistische

Der Schlangenkönig hatte den grünen Spreewald mehr lesen >>>

Alpen in Italien, Himmel,

Mehrere jagd- und thierkundige mehr lesen >>>

Gottesgedanke

Ich bleib dir treu. Du mehr lesen >>>

Content ist maßgeblich für

Der Content ist mehr lesen >>>

Sag' ich zu mir selber

Huck, mehr lesen >>>


Nutze die Reise und beginne deine Pläne umzusetzen.

Der Sonderling So bald der Mensch sich kennt, sieht er, er sei ein Narr; und gleichwohl zürnt der Narr, wenn man ihn also nennt. So bald der Mensch sich kennt, sieht er, er sei nicht klug; doch ists ihm lieb genug, wenn man ihn weise nennt. Ein jeder, der mich kennt, spricht: welcher Sonderling! Nur […]
Nach der Eroberung Johann Georg rüstete ein Heer von 11,000 Mann Fußvolk und 2000 Mann Reiterei und schickte, als Tilly nach der Eroberung Magdeburgs am 10. Mai 1631 in Kursachsen eindrang, den General Arnim ins schwedische Lager und schloß am 1. Sept. 1631 ein Bündniß mit Gustav Adolf. Mit ihm siegte […]
Zerrissenes Mondli Durch bebende Zweige fällt zerrissenes Mondlicht und huscht mit Scheu über des kauernden Mannes wüsten Rock und wirres Haar. Seufzend streift vorbei der Nachtwind, und der weiße Blütenbusch sinnt in träumender Trauer: Arme Menschenblüte, die du gefallen liegst, verloren für die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Sterne an Samstagen, Sonn- und Feiertagen

Sterne an

An Burgen, die vom Felsen einsam grollen, Aus Waldesdunkel, zwischen Rebenhügeln Vorübergleitend in die duft'ge Ferne, Entwandelt er zum Meer, dem wundervollen, Wo träumend sich die sel'gen Inseln spiegeln Und auf den Fluten ruhn die ew'gen Sterne. Quelle: Joseph Freiherr […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Leute mit Passierschein

Leute mit

Am nächsten Tag kam gegen Mittag Tosabi in Sicht. Merian fand die Stadt schon von weitem sehr beeindruckend, doch Bertard sagte, dass diese Stadt eher eine kleinere unbedeutendere sei. Vielleicht fand Merian diese Stadt auch so toll, weil er noch nie aus den umliegenden 4 […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Du hast recht; das Leben steht in

Du hast recht;

Allahs Hand; aber es ist ein Gut, welches man beschützen und erhalten soll! Du scheinst kein guter Moslem zu sein, denn sonst würdest du wissen, daß die Wege des Menschen im Buche verzeichnet stehen. Und dennoch kann der Mensch sein Leben wegwerfen, wenn er diesem Buche […]