topreisebilder

Internet-Magazin

Der wandernde Musikant

Wie bist du schön! Hinaus, im Wald Gehn Wasser auf und unter, Im grünen Wald sing, daß es schallt, Mein Herz, bleib frei und munter! Die Sonne uns im Dunklen läßt, Im Meere […] Mehr lesen

Mehr lesen

Eine Welt ohne

Die Welt hat keine Vergangenheit und keine Zukunft, sie ist eine Lüge, die das wirkliche Leben verbirgt. So ist das Leben, es ist wie Wasser, das über das Land fließt, man kann […] Mehr lesen

Mehr lesen

Gegen zwei Uhr schwebte

bei einem köstlichen Wetter unter einem glühenden Sonnenschein, welcher den geringsten Luftzug absorbirte, über der 350 Meilen von der Küste gelegenen Stadt Kaseh. Er befand […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

So kam der August 1736,

um welche Zeit der Umbau des Rheinsberger Schlosses beendet war.

Von da an beginnen die glänzenden und vielgefeierten Rheinsberger Tage. Aber diese Rheinsberger Tage, die das Ruppiner Leben verdunkelt haben, waren doch nicht so völlig das Ende desselben wie gewöhnlich geglaubt wird. Vielmehr fand jetzt ein Austausch, eine Art Rückzahlung statt, und wenn von 1733 an die Rheinsberger Ausflüge Ruppin um die andauernde Anwesenheit des Kronprinzen gebracht hatten, so war von jetzt an Ruppin der Gegenstand und das Ziel beständiger, wenn auch zum Teil durch den "Dienst" gebotener Besuche. Viele seiner Briefe geben Auskunft darüber, wie teuer ihm die Stadt, in der er vier glückliche Jahre verlebt hatte, geworden war. Entweder tragen jene Briefe das Datum Ruppin und führen dadurch den Beweis längeren oder kürzeren Aufenthalts daselbst, oder flüchtige, von Potsdam, Berlin und anderen Punkten aus geschriebene Zeilen, sprechen eine Sehnsucht aus nach seiner "geliebten Garnison". So schreibt er im Juni 1737 an Suhm: "Den 25. geh' ich wieder nach ›Amalthea‹, meinem Garten in Ruppin. Ich brenne vor Ungeduld, meinen Wein, meine Kirschen und meine Melonen wieder zu sehen", und 1739 noch (am 16. Juni) heißt es in einem vom Ruppiner Garten aus datierten Briefe: "Ich werde morgen nach Rheinsberg gehen, um allda nach meiner kleinen Wirtschaft zu sehen; hier wollen keine Melonen reif werden, so gerne wie ich auch gewollt, daß ich meinem gnädigsten Vater die Erstlinge des Jahres hätte schicken können."

Kronprinz Friedrich war von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches in Berlin am Brandenburger Tor 1415

Diese beiden Briefe sind insoweit wichtig, als sie keinen Zweifel darüber lassen, daß Kronprinz Friedrich seinem "Amalthea" zu Ruppin keineswegs den Rücken kehrte, vielmehr vom August 1736 an eine Art Doppelwirtschaft führte und an die Gärten und Treibhäuser beider Plätze die gleichen Ansprüche erhob. Sonntags las er in Ruppin seine Predigt, während Des Champs vor der Kronprinzessin und dem Hofe in Rheinsberg predigte.

Selbst noch unmittelbar nach der Thronbesteigung (im Sommer 1740) sah die Stadt Ruppin den nunmehrigen König Friedrich II. mehrfach in ihren Mauern, und bis zum Spätherbst desselben Jahres blieb es zweifelhaft, ob Ruppin oder Potsdam oder Rheinsberg der erklärte Lieblingsaufenthalt des neuen Königs werden würde. Großartige Gartenanlagen, wie sie damals entworfen wurden, schienen für Ruppin zu sprechen, aber die weite Entfernung von der Hauptstadt führte schließlich zu anderen Entschlüssen. Die Terrassen von Sanssouci wuchsen empor und - Ruppin war vergessen. Es ist zweifelhaft, ob der große König in seiner sechsundvierzigjährigen Regierung es jemals wiedergesehen hat.

Die Frage bleibt uns zum Schlusse, was wurde aus diesen Schöpfungen, großen und kleinen, die die Anwesenheit des Kronprinzen ins Dasein rief? Was haben einhundertundfünfzig Jahre zerstört, was ist geblieben?

Diesbar Seuslitz ein Spaziergang durch den Park, Barockgarten und die Weinberge, mit Skulpturen, die die Jahreszeiten und Monate versinnbildlichen. In der Hauptachse des Parks liegt die Heinrichsburg, ein schlichtes zweigeschossiges Gartenhaus, benannt nach dem Grafen Heinrich von Bünau, 1725 / 1726 nach Plänen von George Bährs erbaut 898

weiterlesen =>

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Wahrhaftig der Frühling

Wenn der Frühling kommt mit dem Sonnenschein, Dann knospen und blühen die Blümlein auf; Wenn der Mond beginnt seinen Strahlenlauf, Dann schwimmen die Sternlein hintendrein; Wenn der mehr lesen >>>

Herz der Welt

Aus dem Schoß der Wolken fällt groß und warm der erste Tropfen - und mir ist, das Herz der Welt hör ich in der Stille klopfen. Nicht nur die Bäume, auch die Sträucher und mehr lesen >>>

Nun Herz, manchmal beginnt

Ein verlassenes Haus, tief in einem stillen Tal der sächsischen Schweiz, umgeben von vernarbtem Wald, leeren Wegen und der Art von Stille, die nicht beruhigt, sondern mehr lesen >>>

Zauberkunst, wie bist Du so

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Himmel und Erde verschwimmen, erheben sich majestätische Berge aus dem Nebel, ihre schneebedeckten Gipfel mehr lesen >>>

Ungläubigen die Stücke ohne

Gut gegeben! meinte Joe; wenn sich der Schotte an dem rohen Beefsteak ein wenig den Magen verdorben hat, so ist ihm nur Recht geschehen. Wenn man mehr lesen >>>

Die Albertinische,

Herzog Albrecht der Beherzte, welcher bereits 1483 vom Kaiser die Anwartschaft auf Jülich erhalten hatte, hatte in der Theilung von 1485 mehr lesen >>>

Fahrschule Thomas Heinitz -

Theorieunterricht: Montag und Mittwoch ab 17.30 Uhr oder wenn erforderlich zu flexiblen Zeiten. Intensiv-Theoriekurse an 7 mehr lesen >>>

Goldne Pracht

Wie blinkte durch die Nacht Um deinen Hals gewunden Der goldnen Kette Pracht! Wie flogen uns die Stunden! Durch mehr lesen >>>

Herz zum Wandern

ist schad nur ums Pelzlein, du kriegst mich nit! Mein Schatz muß sein wie die andern: Braun und ein mehr lesen >>>

Bären- und Menschenjagd. Am

uns der Bey in eigner Person mit den Worten: Emir, erhebet Euch, wenn Ihr wirklich mit nach Mia mehr lesen >>>

Millionen Teufel und L

Zu seinen Füßen lag ein Heer von Millionen Teufeln, ach, dacht ich, das ist Luzifer. mehr lesen >>>

Zeit Momente Los

Ein Ungläubiger, displayced Helge in Tripolis, klagte den phantastischen mehr lesen >>>

Das sind Kängurus!

Das Unzureichende ihrer Waffen trat aber noch augenscheinlicher zu mehr lesen >>>

Birkenhain

Fern noch einer Lampe Schein, und der Himmel schwarz mehr lesen >>>

Vereidigung auf die

Für das Militär war die Vereidigung auf die mehr lesen >>>

Henkersknechte schleiften

Nun packten mich die Henkersknechte mehr lesen >>>

Erhebungen des Untergrunds

Nach meinen Schätzungen mehr lesen >>>

Na, da sieh mal einer,

habe sie gesagt, mehr lesen >>>

Flug des Glücks

Ihr mehr lesen >>>


Nutze die Reise und beginne deine Pläne umzusetzen.

Verfasser kommt an den Hof Bei Hofe wird ein Zimmer für den Verfasser eingerichtet. Er erwirbt sich die Gunst der Königin. Er vertritt die Ehre seines Vaterlandes. Er zankt sich mit dem Zwerg der Königin. Ihre Majestät gewährte meine Bitte und erlangte ohne Mühe die Zustimmung des Pächters, der sich nicht […]
Alte Felsen So laß es ungeduldig brausen, drängen! Hoch schwebt der Dichter drauf in goldnem Nachen, Sich selber heilig opfernd in Gesängen. Die alten Felsen spalten sich mit Krachen, Von drüben grüßen schon verwandte Lieder, Zum ew'gen Meere führt er alle wieder. Quelle: Joseph Freiherr […]
Wolkenränder grau und der Bei Meterhohen Wellen hatte sich ein Teil der vorderen Reling gelöst und eine Frontscheibe durchschlagen. Spätestens als der Katamaran sofort nach Verlassen des Helgoländer Hafens in schwere See geriet, hätte sich der Kapitän des Risikos bewußt sein müssen. Dies habe laut […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Entdeckung von Madera 32

Die Entdeckung

Dort am Felsen blinkt wie Feuer, Das in dunkeln Klüften brennt, Ein mit Gold verbrämter Schleier. Robert eilt dahin, erkennt Sein Mädchen und eilt wie auf Sturmwindes Flügel, Von Liebe beseelet, hinan auf den Hügel. Triumph der Liebe dem Dichter Petrarca zum 700. […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Weimars Standpunkt unter den deutschen Mittelstaaten

Weimars

Die Umgestaltung der gewerblichen Verhältnisse wurde von der Regierung mit Ernst ins Auge gefaßt; über die Herstellung eines gemeinsamen Arbeitsgebietes für alle Thüringischen Staaten wurden Verhandlungen eingeleitet und über die Frage, ob nur Reform des Zunftwesens, ob […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Drache des Todes, fieberhaft, blutverkrustet, purpurrot

Drache des Todes,

Wenn man vom Drache des Todes liest, fallen einem zwei Dinge ein, Erstens, das blutige Licht des Traums ist wahrscheinlich eine Manifestation der fieberhaften eigenen Dunkelheit, eine Wahrnehmung, die er Menschen wie dir vermittelt, damit sie glauben, dass es ihnen besser […]