topreisebilder

Internet-Magazin

Die Blechlawine rollt

Laß dich führen Richtung Bahnhof; laß dich führen die Blechlawine rollt durchs Tor, ob du redest, ob du handelst; der Eisenbahnwagen steht davor, tust du das, so wirst du […] Mehr lesen

Mehr lesen

Reisebericht im

Der Reisebericht ist mit gleicher Sorgfalt als der Anhang abgefasst, beschränkt sich aber allerdings selbstverständlich auf das was der Verfasserin selbst sehens- und […] Mehr lesen

Mehr lesen

Baobabs und Bananen

Joe, der sich ein wenig durch den Gedanken gedemüthigt fühlte, daß seine Idee schon Verwendung gefunden hatte, sann darüber nach, welches Thier den Löwen hätte verschlingen […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das Regiment

selbst aber erhielt den Namen "Regiment Cronprintz".


Bratring, in seiner Geschichte Ruppins, schreibt, daß im Jahre 1732 das zweite Bataillon des Prinz von Preußen Infanterieregiments nach Ruppin verlegt worden sei. Dies ist in doppelter Beziehung nicht ganz richtig. Es gab damals noch gar kein Prinz von Preußen Infanterieregiment, weil es noch keinen Prinzen von Preußen gab. Erst 1744 wurde Prinz August Wilhelm zum Prinzen von Preußen ernannt und seinem Regiment der entsprechende Name gegeben. Sein Regiment hieß bis dahin das Prinz Wilhelmsche Regiment. Dies stand allerdings zu Neu-Ruppin in Garnison, es kam aber 1732 - und dieser Irrtum ist der gewichtigere - nicht nach Ruppin, sondern ward umgekehrt von Neu-Ruppin nach Spandau fortverlegt, um dem einrückenden Regiment Kronprinz - bis dahin von der Goltz - Platz zu machen.

Wenn wir, wie in nachstehendem geschehen soll, die Erlasse des Königlichen Vaters zusammenstellen, die jener Zeit der Wiederversöhnung angehören und sich damit beschäftigen, dem wieder angenommenen Sohne sein Entree und sein Leben in Neu-Ruppin möglichst angenehm zu machen, so wird man von der Vorsorglichkeit und einer gewissen Zärtlichkeit des Vaterherzens (eines Vaters, der achtzehn Monate früher mit dem Tode gedroht hatte) nicht wenig überrascht. So scheint es ihm beispielsweise zu Ohren gekommen zu sein, daß Ruppin auf einem seiner Plätze, dem noch jetzt existierenden Neuen Markt, einen alten Militärgalgen für die Deserteure habe. Voll feinen Gefühls erkennt er, daß das an die Küstriner Novembertage von 1730 erinnern könne, und in folgenden Erlassen trifft er Vorsorge, daß dem Auge des Sohnes solch Anblick erspart weden möge. "Der Galgen soll außer Stadt herausgeschafft, auch die Pallisaden an die Mauer gesetzt und alle Schlupflöcher zugemacht werden. Muß Muß alles gegen den 20. Juni fertig sein. Auch soll das Haus dicht bei des Obristen von Wreech Quartier, so der Kronprinz von Dero Quartier choisiret, gehörig aptiret werden." (Potsdam, Reskript vom 24. Mai 1732.) Aber nicht nur der häßliche Schmuck des Neuen Marktes soll fort, die die ganze Stadt soll sich dem Einziehenden, dem neuen Mitbürger, in ihrem besten Kleide präsentieren und so heißt es in einer zweiten Order vom vom Tage darauf: "das Prinz Wilhelmische Regiment soll den 1. Juni aus Neu-Ruppin ausmarschiren. Dann Dann soll gleich der Koth aus der Stadt geschafft und die Häuser, die noch nicht abgeputzt sind, sollen abgeputzt werden."

Wir haben in vorstehendem festzustellen gesucht, welches Regiment damals als "Regiment Cronprintz" nach Ruppin und Nauen hin verlegt wurde; schwerer ist es, sich zu vergewissern, welches Bataillon in Ruppin und welches in Nauen lag. Wir finden darüber Widersprechendes. Am 22. April (1732) erläßt der König folgendes Reskript an den Kriegsrat Lütkens: "Das "Das erste Bataillon des cronprintzlichen Regiments soll in Nauen und das andre Bataillon in Neu-Ruppin vom 1. Juli 1732 an einquartieret werden", und im Einklang mit dieser Order schreibt derselbe Kriegsrat Lütkens noch am 20. Juni an den Ruppiner Magistrat: "So wird denn also das zweite Bataillon des besagten Regiments am 26. Juni in Ruppin einmarschieren." Aber der König oder der Kronprinz müssen plötzlich ihre Ansicht hierüber geändert haben, denn schon Anfang Juni heißt es in einem Briefe aus Ruppin: "Unsere neue Garnison ist eingerückt, das erste Bataillon des Regiments ›Cronprintz‹ ist hier, auch der Cronprintz selbst, der Obrist-Wachtmeister usw." Diese letztere Angabe stimmt auch mit Preuß überein. Ingleichen bestätigen die Papiere, die mir zur Hand sind, die Angabe, daß von den fünf Kompanien des zu Nauen in Garnison liegenden Bataillons eine weggenommen und der Ruppiner Garnison zugeteilt wurde. In einem Reskripte vom 30. November 1733 heißt es: "Von den 5 Compagnien des Cronprintzlichen Regiments, die zu Nauen liegen, soll eine Compagnie und zwar die des von Calebutz nach Neu-Ruppin hin verlegt werden." Dies geschah, weil Nauen zu zu klein war für eine so große Garnison. So viel von dem Regiment, dem der Kronprinz als Chef und Oberster vorgesetzt war.



weiter =>


Wien-03141


 
­

Vorüber an Wien ihr Schafe, vorüber, wie kommt es, daß du so traurig bist, da alles froh erscheint, man sieht dirs an den Augen an, gewiß, du hast geweint, und hab ich einsam auch geweint so ists mein eigner Schmerz, erleichtern mir das Herz, dem Schäfer 03162­ Wien deine frohen Freunde laden dich, komm an unsre Brust, und was du auch verloren hast, vertraue den Verlust, lärmt und rauscht und ahnet nicht, was mich, den Armen, quält, nein, verloren hab ichs nicht, so sehr es mir auch fehlt 03144 Bitter bist du dem Leben, schwarz und schwer, am Saume eingewebt ein goldner Flitter am Kleide, Leid ist des Lebens Stamm und du ein Splitter, was bist du, Glück oder ein Schatten und nicht mehr, rings säuselte so lauer Lüste Kosen in Wien 03143

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Der Mond

Frei von Mammon will ich schreiten Auf dem Feld der Wissenschaft, Sinne ernst und nehm zuzeiten Einen Mund voll Rebensaft. Bin ich müde vom Studieren, Wann der Mond tritt sanft herfür, mehr lesen >>>

Herzschlag der Natur

Ein Vogel singt im Lindenbaum - ein süßer Klang im süßen Traum - und wieder schweigt die Weise . . . Mir ist: als hört auf weiter Flur ich pochen leise, leise den mehr lesen >>>

Poststraße das Seebad

Nur wer sein Ziel kennt und die Wesen darin lagen faulenzend in den Fenstern und trockneten ihre zerlumpten Kleider auf Stangen und krochen zu den Türen des Solaris mehr lesen >>>

Zur Hochzeit

Doña Clara! Freu dich, morgen Wird Fernando, am Altare, Dich als Eh'gemahl begrüßen – Wirst du mich zur Hochzeit laden?« »Don Ramiro! Don Ramiro! mehr lesen >>>

Alles für immer, im

Der Löwe sieht sich fast drohend um: es darf niemand kommen. Aber hier, lieber Gott, wer sollte sich damit abgeben in einer so großen Stadt. Man mehr lesen >>>

Aleppo in Dresden - Kunst und

Die Busse, die an die Gewalt in Aleppo erinnern und der Platz vor der Semperoper, der das Schicksal unschuldiger Flüchtlinge mehr lesen >>>

Rechtshülfe wurde mit

Bei Gelegenheit der Verhandlung über eine dem koburg-gothaischen Landtage gemachte Vorlage wegen einer eventuellen mehr lesen >>>

Ostseebad Baabe Kompass zur

Eins ist zwar vor allem wohl zu erwägen, daß die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft in gedachter Arche nur ein mehr lesen >>>

Wenn ich entwische

Aber es giebt noch andere, die das besser können als ich, und denen man leichter Glauben schenken wird, mehr lesen >>>

Der erste Schritt im Leb

Für den Fall, dass du abhaust und kriegst spitz, dass es unter keinen Umständen vom Fleck mehr lesen >>>

Stromes Dringen zu der W

Wie eines Stromes Dringen Geht unser Lebenslauf, Gesanges Macht und Ringen Tut helle mehr lesen >>>

Niedersedlitzer Flutgraben in

Beginnt nahe der Kreuzung Windmühlenstraße, Dorfstraße, Niedersedlitzer mehr lesen >>>

Fresko-Sonette an Christian

Ich tanz nicht mit, ich räuchre nicht den Klötzen, Die außen mehr lesen >>>

Der Anker war in einen sehr

Wirklich hatten Wilde den Boabab erklettert; sie tauchten mehr lesen >>>

Sobald der Seemann und seine

sich von der Felsenwand entfernten, ergriff sie mehr lesen >>>

Verrottetes Felsgestein,

Sofern anschließend der mehr lesen >>>

Der Traum im Frühli

Er kam von Nirgendwo, er mehr lesen >>>

Er wird dennoch bei mir

ich gebe dir mehr lesen >>>

Beschwerde der gothaischen

Auf die mehr lesen >>>


Nutze die Reise und beginne deine Pläne umzusetzen.

Nachtigall Ein schönes Weib! Der weiße Blick, er sprach von wildem Begehren; die stummen Lippen wölbten sich und lächelten stilles Gewähren. Die Nachtigall, sie sang so süß. Ich konnt nicht widerstehen und als ich küßte das holde Gesicht, Da war's um mich geschehen. Lebendig ward das […]
Als Wunsch ein Stückchen Ein Häuschen wünscht ich mir, versteckt und klein, auf dessen Sims sein Lied der Vogel singt, an dessen reb'umsponnen Fensterkreuz der letzte Ton der lauten Welt verklingt. Darin für mich und für die Meinen Raum, vom Straßenlärm der Städte meilenweit und einen Garten pflanzt ich […]
Preußische Provinz besteht aus den altpreußischen Landen Magdeburg, Altmark, Preußisch Mansfeld, Halberstadt, Quedlinburg, Wernigerode, Hohenstein, Nordhausen, Mühlhausen, Eichsfeld (ohne Lindau, Gieboldehausen u. Duderstadt), Erfurt (ohne Schloßrippach, Atzmannsdorf u. Tonndorf) u. dem Amte […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Graue Stadt

Graue Stadt

Fern in Winterdunst versunken Liegt die graue Stadt. - Auf bereifter Wiese Träumt ein Frühgeborener Von einer Stadt des Lichtes. - - - In frostigen Dünsten, die zum Himmel qualmen, Verblutet die Sonne. Ein weißes Birkenkind mit bebenden Reisern Starrt bang in die Blutung […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schiffziehen und Gassenkehren

Schiffziehen und

xxx In Teneriffa angekommen wendet er sich  sofort an den französischen Konsul und bittet ihn um einen Besuch an Bord, woraufhin dieser über das seltsame Fundstück ebenso staunt wie die Mannschaft. So wurde die Todesstrafe erst aufgehoben und in solche Strafen verwandelt, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das Grauen in Dresden

Das Grauen in

Bei dem Dresdner Feuersturm vom Februar 1945 war er schwer betroffen. Auch die Burg hielt den Luftangriffen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg nicht stand und brannte nieder. Das Stadtmuseum Dresden befindet sich im sogenannten Landhaus und zeigt mehr als 800 Jahre […]