topreisebilder

Internet-Magazin

Strandstrand Ostseebad

Die Sonne ging auf. Dunkelviolett hinaus in die See floß die Düna dahin bis zum Horizont und leise rauschend wo die Wolken das Wasser treffen. Das Boot rauschte durch blühendes […] Mehr lesen

Mehr lesen

Front bei Klix,

Auf dem äußersten rechten Flügel, bei Klix und Gottamelde, befehligte Bartclay de Tolly, bei Burk Kleist, dahinter in zweiter Linie Blücher und York; dann folgten die Generäle […] Mehr lesen

Mehr lesen

Suchmaschinenmarketing

die die Auffindbarkeit der Internetseite auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen steigern. Suchmaschinenmarketing umfasst Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Auf den Spuren der Sonne: Eine magische Reise über die Insel Usedom.

Märchenhaftes MECKPOM: Usedom und seine verzauberten Küsten.

Willkommen auf der wunderschönen Insel Usedom, auch bekannt als Uznam oder Uznjöm/Uznjom. Dieses Juwel in der Pommerschen Bucht, umgeben von der Ostsee, dem Peenestrom und der Swina, verspricht eine Reise in längst vergangene Zeiten. Mit einer Gesamtfläche von 445 km², gehört der größere Teil (373 km²) der Insel zum Landkreis Ostvorpommern im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, oder wie wir hier liebevoll sagen, MECKPOM. Der östliche Teil (72 km²) hingegen, ist seit dem Ende des 2. Weltkrieges polnisches Staatsgebiet und gehört zur Woiwodschaft Westpommern. Usedom hat so viel zu bieten, und es ist wirklich etwas Magisches in der Luft. Mit 1917 Sonnenstunden pro Jahr, erstrahlt diese Insel in einem warmen und einladenden Glanz. Hier trifft man auf reizvolle Kleinstädte wie Usedom, schmucke Dörfer und majestätische Schlösser wie Mellenthin und Stolpe. Aber das ist noch nicht alles! Die Insel beherbergt einige der schönsten Ostseebäder, darunter Karlshagen, Trassenheide, Zinnowitz, und Koserow, um nur einige zu nennen.

Wo Deutschland auf Polen trifft: Grenzenloses Inselabenteuer.

Die Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft quer über die Insel, aber keine Sorge, hier gibt es keine Barrieren für Abenteurer! Mit dem PKW gelangt man über zwei Klappbrücken auf die Insel Usedom, und auch eine Autofähre verbindet das polnische Festland mit der Insel. Nicht zu vergessen die Usedomer Bäderbahn, die sich malerisch durch die Insel von Ost nach West schlängelt. Und wenn du schon mal hier bist, solltest du auf keinen Fall den Fährhafen in Swinoujscie verpassen. Von hier aus kannst du das Schiff nach Ystad in Schweden besteigen und dich in ein neues Abenteuer stürzen.

Ein Blick in die Vergangenheit: Von Kreuzen und Kriegen.

Usedom ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch der Geschichte. Im 12. Jahrhundert eroberte der erste Herzog von Pommern, Wartislaw I., die Insel und führte die slawische Bevölkerung in das Christentum. Die Annahme des Christentums wird bis heute mit einem beeindruckenden Kreuz auf dem Burgwall von Usedom gefeiert. Auch die Herzöge von Pommern hatten ihre Lieblingsresidenz auf der Insel, bevor sie sich später in Wolgast und Stettin niederließen. Doch die Geschichte der Insel war nicht immer friedlich. Im Jahr 1155 wurde in der Nähe von Usedom das Prämonstratenserkloster Grobe gegründet und im Jahr 1308 nach Pudagla verlegt. Über Jahrzehnte hinweg kämpften die slawischen Einwohner gegen die Dänen, bis schließlich deutsche Siedler die Insel für sich gewannen und Usedom zu einem deutschen Kulturraum machten. Im Jahr 1295 erhielt die Stadt Usedom das lübische Stadtrecht und wurde zu einem Zentrum des Handels und der Kultur. Während des Mittelalters gelang es dem Prämonstratenserkloster, den größten Teil der Insel Usedom in seinen Besitz zu bringen. Im Jahr 1535, während der Reformation im Herzogtum Pommern, wurde das Kloster in ein herzogliches Amt umgewandelt. Aber die Geschichte der Insel Usedom hält noch mehr bereit. Im Dreißigjährigen Krieg landete 1630 die schwedische Armee unter Gustav II. Adolf bei Peenemünde, und die Insel wechselte mehrmals den Besitzer. Als Folge des Dreißigjährigen Krieges ging Usedom zusammen mit ganz Vorpommern, dem gesamten Odermündungsgebiet und der Insel Wollin in den Besitz Schwedens über und wurde zu Schwedisch-Pommern. Die schwedische Krone herrschte dort als Herzog von Pommern, während das Gebiet von Schwedisch-Pommern weiterhin Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation blieb. Doch trotz aller Wirren wurde die ansässige Bevölkerung weder von den Schweden noch bei späteren Besitzwechseln bis 1945 vertrieben. Zwischen 1648 und 1720 fanden auf Usedom kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Brandenburg-Preußen und den Schweden statt. Nach dem Ende der Nordischen Kriege gelangte die Insel Usedom, die seit 1713 zusammen mit anderen vorpommerschen Ländereien unter preußischem Sequester stand, endgültig in den Besitz Preußens und wurde zu einem Ort, der überregionale Bekanntheit erlangte.

Ein Hauch von Luxus: Seebäder und Badekultur.

Im 19. Jahrhundert erlebte Usedom einen wahren Aufschwung, als die ersten Seebäder ihre Pforten öffneten. Swinemünde, Heringsdorf, Koserow, Zinnowitz und Ahlbeck wurden zu beliebten Anlaufpunkten für Erholungssuchende aus nah und fern. Durch die Blütezeit der Seebäder erlangte Usedom nach der Reichsgründung überregionale Bekanntheit. Zudem führte der Bau der Kaiserfahrt dazu, dass im Südosten ein Teil der Insel Usedom mit dem Dorf Kaseburg abgeschnitten wurde und nunmehr eine Insel zwischen dem Kanal und der Swine bildet. Die Seebäder lockten mit ihrem einzigartigen Charme und ihrer natürlichen Schönheit. Heutzutage bieten sie ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten, von Meerwasserbädern bis hin zu Bernsteinbädern, die es zu erkunden gilt.

Eine düstere Vergangenheit: Peenemünde und Swinemünde im Zweiten Weltkrieg

Das geheime Testgelände für Raketen.

Im Zweiten Weltkrieg waren die idyllischen Orte Peenemünde und Swinemünde Schauplätze von verheerenden Ereignissen. In Peenemünde befand sich die geheime Heeresversuchsanstalt, in der die Wissenschaftler der Nazis ihre tödlichen Raketen entwickelten. Das Testgelände, das heute als Maritim Museum bekannt ist, war ein Ort der Grausamkeit und des Fortschritts zugleich.

Der Marinestützpunkt und seine Rolle im Krieg.

Swinemünde hingegen war ein wichtiger Marinestützpunkt der Nazis. Von hier aus kontrollierte die Kriegsmarine die Gewässer und führte ihre Operationen durch. Doch auch dieser Ort blieb nicht von den Schrecken des Krieges verschont.

Alliierte Luftangriffe und verheerende Folgen.

1943 bis 1945 wurden Peenemünde und Swinemünde mehrfach Ziel alliierter Luftangriffe. Bomben fielen vom Himmel und hinterließen eine Spur der Verwüstung. Doch der schlimmste Angriff ereignete sich an einem verhängnisvollen Tag im März 1945.

Das schreckliche Massaker von Swinemünde.

Am 12. März 1945, mitten am Tag, wurde Swinemünde Opfer eines verheerenden Angriffs. Die aus dem Osten fliehenden Menschen, die sich hier Zuflucht erhofften, wurden zu furchtbaren Opfern. Die Straßen wurden zu blutgetränkten Fluchtwegen, und die Schreie der Verzweiflung erfüllten die Luft.

Gedenken an die Opfer.

Die Opfer des Massakers fanden ihre letzte Ruhe auf dem Golm Kamminke, nahe der Grenze zu Polen. Dort erinnert eine Gedenkstätte an die dunklen Tage des Krieges und die unzähligen Menschen, die ihr Leben lassen mussten. Diese düstere Vergangenheit von Peenemünde und Swinemünde verdeutlicht, wie der Krieg die Unschuld zerstört und ganze Gemeinschaften in den Abgrund reißt. Die Spuren dieser Ereignisse sind bis heute sichtbar und dienen als Mahnung, damit sich solche Schrecken niemals wiederholen.
Aber Usedom hat noch mehr zu bieten. Im Hinterland der Insel warten die reizvolle Kleinstadt Usedom, schmucke Dörfer und die beeindruckende Natur der Halbinseln Lieper Winkel und Gnitz am Achterwasser darauf, entdeckt zu werden.

Usedom: Wo die Ostsee auf das Pommersche Haff trifft.*

Ein Paradies zum Entdecken.

Willkommen auf Usedom, auch bekannt als Uesedom - eine zauberhafte Insel, die dem preußischen Regierungsbezirk Stettin angehört. Hier trifft die Ostsee auf das Pommersche Haff, und die Swine trennt sie von ihrer Schwesterinsel Wollin, mit der sie den malerischen Kreis Usedom-Wollin bildet. Diese Insel ist ein Paradies für Naturliebhaber, die die Herausforderungen der Natur zu schätzen wissen.

Vielfalt und Schönheit.

Mit einer Fläche von 408 km² bietet Usedom eine Vielfalt an Landschaften. Von hohen Sanddünen bis hin zu sanften Brüchen und üppigen Wiesen erstreckt sich eine bezaubernde Ebene. Zahlreiche Seen und ausgedehnte Waldungen laden zum Erkunden ein. Der fruchtbare Ackerboden sorgt für eine blühende Landwirtschaft. Die 25.000 Bewohner der Insel leben von Feldbau, Viehzucht, Fischerei, Schifffahrt, Handel und dem wichtigen Lotsendienst, der hier seinen Platz gefunden hat. Doch das wahre Highlight sind zweifelsohne die Seebäder, die Besucher aus nah und fern anziehen.

Willkommen in der Stadt Usedom.

Auf der Südwestseite der Insel liegt die Stadt Usedom, eingebettet in eine idyllische Bucht, die durch die sogenannte Kähle mit dem kleinen Haff verbunden ist. Hier macht die Eisenbahn Ducherow-Swinemünde Halt und begrüßt ihre Gäste. Diese alte Stadt hat eine lange Geschichte und eine charmante Atmosphäre. Mit einer Gerichtskommission und einer Einwohnerzahl von 1738 im Jahre 1875 ist Usedom ein Ort voller Tradition und Kultur.

Swinemünde - Die Perle der Insel.

Die Hauptstadt des Kreises und zugleich die Perle von Usedom ist Swinemünde. Hier pulsiert das Leben, und die Schönheit der Ostsee umgibt die Stadt. Mit malerischen Stränden, einem lebhaften Hafen und einer faszinierenden Architektur ist Swinemünde ein wahrer Magnet für Besucher. Die Geschichte der Stadt reicht weit zurück und prägt bis heute ihre Identität.

Willkommen auf Usedom: Eine Insel mit vielen Facetten.

Usedom - ein Ort, an dem die Natur ihre ganze Pracht entfaltet und Besucher mit ihrer Vielfalt und Schönheit verzaubert. Tauchen Sie ein in die entspannte und heitere Atmosphäre der Insel und entdecken Sie ihre unvergesslichen Facetten. Ihre fesselnde Geschichte, faszinierenden Küstenlandschaften und malerischen Seebäder, ein Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart auf harmonisch treffen. Hier kann man in märchenhaften Kulissen wandeln und gleichzeitig das pulsierende Leben der Ostseeküste genießen. Also schnapp dir deine Sonnenbrille, deinen Reisepass und mach dich bereit für das Abenteuer deines Lebens auf der märchenhaften Insel Usedom. Tauche ein in die Geschichte, entspanne an den weißen Sandstränden und lasse dich von der Schönheit der Insel Usedom verzaubern. Usedom erwartet dich mit offenen Armen und einer Sonne, die niemals untergeht. Pack deine Koffer und lass diese unvergessliche Reise beginnen!

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

*Update :

uwR5

Quellenangaben:
Veranstaltungskalender der Gemeinden von Usedom
Meyers Konversations-Lexikon 1874 - 1884 Dritte Auflage 15. Band.
Steindrossel - Wienerlack. Seite 607
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie


weiterlesen =>

Internet-Magazin für Informationen + Suche

An demselben Tage, wie Cyrus

Smith, fiel auch eine andere wichtig Persönlichkeit in die Gewalt der Südstaatler, und zwar kein Geringerer als der ehrenwerthe Gedeon Spilett, Reporter des New-York Herald, der mehr lesen >>>

Mit kühnem Mute

Bis doch ein Paladin aus Franken Vorm Schlosse hält, Der oft schon kühn zerbrach die Schranken Der Geisterwelt. Der Wagling eilt mit kühnem Mute Zum finstern Grab Und mehr lesen >>>

Gruß in die Ferne

Dunkelnd über dem See dämmert das Abendrot, Nur die höchsten Gebirge Krönt noch Glut, doch es sinkt, düstrer allmählich, nun Auch ihr Bild zu den Schatten. Dort mehr lesen >>>

Der Maler ernst und mild

Und durch die Stille, lichtgeschmückt, Aus wunderbaren Locken Ein Engel blickt. – Da rauscht der Wald erschrocken, Da gehn die Morgenglocken, Die Gipfel mehr lesen >>>

Himmel und Träume in tiefer

Ein Traum vom fernen Mondlicht, ein junger Seemann, ein kleiner Junge und ein Schiff, mein liebes Herz und all seine Liebe sind eins, ich weiß mehr lesen >>>

Das können eher sein,

Massa Tom, Jim nix haben Angst für Blindschleich', können aber gut sein ohne, das Jim sagen! Ach, was doch Gefangener für Geschäft un mehr lesen >>>

Faustus Vaterland mit

Doch Faustus neigt sich höflich und redet mit Verstand: Mir blühn genug der Ehren in meinem Vaterland. Es soll dem Papst mehr lesen >>>

Herbst welkendes Laub, die

Der Herbstwald flüstert Geheimnisse zwischen welkendem Laub und knochentrockenen Ästen. Dort liegt etwas, das nicht mehr lesen >>>

Das Lied ist aus

Der andre sprach: Das Lied ist aus, Auch ich möcht mit dir sterben, Doch hab ich Weib und Kind zu Haus, mehr lesen >>>

Abendstimmung

Glühendrot der Sonnenball will ins Meer versinken, und die Fluren überall Tau und Frieden mehr lesen >>>

Du hast die Feindseligkeiten

Melek, du nennst mich einen Lügner und sagst doch soeben selbst eine Lüge. Ihr mehr lesen >>>

auf der Flucht nach Europa

Lampedusa 361 am Theaterplatz, da sind keine Flecken, nur Wunden. Ach! und mehr lesen >>>

So kann's kommen

wenn man ohne Luna's Erlaubniß als ihre Nachkommenschaft mehr lesen >>>

Nicht so schnell, sagte R

Es gibt noch eine Haustür, zu gehen. Die Haustür des mehr lesen >>>

Königreich Sachsen

zum Deutschen Bunde gehörig, an die mehr lesen >>>

Verzweifelung bekä

So windet glimmend sich zusammen Der mehr lesen >>>

Als sie wieder die Leiter

sagte der Herzog höhnisch: mehr lesen >>>

Gipfel und Berge vom Nebel

Geheimnisvoll mehr lesen >>>

Interne Verlinkung in SEO

Die mehr lesen >>>


Nutze die Reise und beginne deine Pläne umzusetzen.

Der optimistische Der Schlangenkönig hatte den grünen Spreewald mit seinen glitzernden, glamourösen Wiesen schon immer geliebt. Es war ein Ort, an dem er sich in Erstaunen versetzt fühlte. Er war ein optimistischer, unbedachtsamer Biertrinker mit breiten Armen und geschwungenen Wimpern. Seine Freunde […]
Alpen in Italien, Himmel, Mehrere jagd- und thierkundige Siebenbürger haben mir versichert, daß das edle Wild in früheren Zeiten auch auf den Transsylvanischen Alpen gelebt habe, aber schon zu Ende des vorigen Jahrhunderts daselbst ausgerottet worden sei. noch jetzt finde man hier und da Gehörne von ihm auf, […]
Gottesgedanke Ich bleib dir treu. Du wardst mit mir geboren als mein Begleiter für das Erdental. Wir gingen uns niemals, niemals verloren; ich war die Welt; du warst mein Sonnenstrahl. Ja, ich die Welt! Es ist der Schöpfung Ganzes im Menschen klein, doch völlig dargestellt, und atmet es im Lichte […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Werdet frei pädagogischer Hintergrund!

Werdet frei

Als Anwendungsbeispiel kann das Kind den Buchstaben mit den Fingern nachfühlen und kann beim Verlassen der rauhen Filzfläche dies sofort korrigieren, bei diesem Vorgehen spricht das Kind den Buchstaben laut und deutlich aus. Wenn das Kind einige Buchstaben gelernt hat können […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Zur Osterzeit

Zur Oste

Ist das ein Ostern! - Schnee und Eis hielt noch die Erde fest umfangen; frostschauernd sind am Weidenreis die Palmenkätzchen aufgegangen. Liebliches pinkfarbenes Herz mit schillernden Flügeln in diesem Dienste verstieg sich sein Herz bis zum Poetischen in Gefühl und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dunkle Klagen

Dunkle Klag

Heil'ger Kampf nach langem Säumen, Wenn süßschauernd an das Licht Lieb in dunkle Klagen bricht! Aus der Schmerzen Sturz und Schäumen Steigt Geliebte, Himmel, Fernen – Endlich ist das Herz erwacht Unter Blumen, Klang und Sternen In der dunkelgrünen Nacht. Tausend Augen […]