comites bellicosissimi, viri nobiles et generosi
Sie waren nicht comites bellicosissimi, aber sie waren sicherlich, wie sie in anderen Urkunden genannt werden, viri nobiles et generosi. generosi. Feine Sitte und wahre Frömmigkeit zeichneten sie aus; sie sie standen fest zur Kirche, und "Mitleid und Guttätigkeit" waren erbliche Züge.
Graf Ulrichs Sprichwort hieß:
Hew ick Geld, so mütt ick gewen
Andre Stände mütten ock lewen;
und als vorher oder nachher ein anderer Graf Ulrich hinausgetragen wurde, sang man im ganzen Lande Ruppin:
Ullrich, det was was en gode Herr
Schade, dat he lewt nich mehr.
Aber die Ruppiner Grafen Grafen begnügten sich nicht mit "Frömmigkeit und Guttätigkeit", sondern verfügten auch über apartere Züge. Graf Waldemar war ein passionierter Tourist, wenn man ein so modernes Wort will gelten lassen, und Graf Burchard, ein Freund des dichterischen Markgrafen Otto mit dem Pfeil, dichtete selbst und turnierte mit Versen Versen so gut wie mit Lanzen. Das war damals damals nicht Landesbrauch in den Marken, und nur die Grafen von Ruppin, in deren Adern noch thüringisches Blut floß, konnten derlei Dinge wagen. Spärliche Zeilen aus Burchards Dichtertum sind auf uns gekommen, Worte, die er an Elisabeth, sein "geliebt Gemahl" gerichtet hat. hat. Sie lauten:
Fulget Elisabeth et floret inter uxores
Quas Rupina fovet clarissimas inter sorores,
Haec mea Lux, mea spes per omnes inter nitores.
Also etwa:
Es leuchtet Elisabeth unter den Frauen
Wie Ruppin unter seinen Schwestern zu schauen,
Mein Trost, meine Hoffnung, um drauf zu bauen.
Die Ruppiner Grafen waren von ihrem ersten Auftreten an Männer von Welt, von Wissen, von Voraussicht und Klugheit, und da sich derartige Elemente, wie durchaus wiederholt wer den muß, in damaliger Zeit hierlandes schwer betreffen ließen, so war ihre vorzüglichste Wirksamkeit in aller Bestimmtheit vorgezeichnet: es waren ritterliche Herren, aber vor allem Hofleute, Diplomaten. Sie kannten und übten die schwere Kunst der Nachgiebigkeit und wußten zwischen Festigkeit und Eigensinn zu unterscheiden. Daher begegnen wir ihnen oft auf den Reichstagen in Konstanz und Worms, als Begleiter und Berater ihrer markgräflichen Herren, und wo es einen Streit zu schlichten gab, gab, da waren die Ruppiner Grafen die Vertrauensmänner beider Parteien, und und das Schiedsrichteramt lag, wie erblich, in ihren Händen.
weiter =>