Zwinger Kronentor
Der Regen hatte gerade erst nachgelassen, das Pflaster in der Altstadt von Dresden glänzte seltsam, nicht wie nasser Stein, sondern wie etwas, das gerade aus einem anderen […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Der Regen hatte gerade erst nachgelassen, das Pflaster in der Altstadt von Dresden glänzte seltsam, nicht wie nasser Stein, sondern wie etwas, das gerade aus einem anderen […] Mehr lesen
Mehr lesenund sagt: Das wär' ne gute Idee, Jim, das war sicherlich auch schon da, es muß dagewesen sein. Das ist eine herrliche Idee! Jim, wo könntest du sie halten? Herr des Himmels! […] Mehr lesen
Mehr lesenIch lag jüngst spät bei tiefer Nacht einsam in meinem Bette, und hatte eben durchgedacht, wie mans zu machen hätte, wenn man der Heuchler große Schar vernichten wollte ganz und […] Mehr lesen
Mehr lesen
Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
In den Weiten der Zeit, in einer Ära, von der wir heute nur noch träumen können, erblühte ein bemerkenswerter Geist, der die Herzen derjenigen berührte, die den Mut hatten, seinen Pfaden zu folgen. Sein Name war Fritz Reuter, doch seine Präsenz reichte weit über die Grenzen seines Namens hinaus. Am 7. November 1810 wurde er in dem malerischen Städtchen Stavenhagen geboren, und am 12. Juli 1874 verließ er uns, um sich in das Reich der Ewigkeit zu begeben. Doch sein Erbe, seine Inspiration, blieben und durchdrangen die Luft, wie der Duft einer vergangenen Zeit. Unter den vielen Dingen, die Fritz Reuter vollbrachte, hinterließ er der kleinen Insel Hiddensee, die wie ein zartes Juwel vor der Küste Rügens lag, ein erstes literarisches Denkmal. Ein Denkmal, das die Sehnsucht nach Erholung in den Herzen der suchenden Künstler weckte. Gerhart Hauptmann, Asta Nielsen und Erich Heckel, sie alle fanden den herben Reiz der Hiddensee-Landschaft, die wie ein verträumter Schleier über dem Meer schwebte.
Werke von Fritz Reuter:
1847 Ein gräflicher Geburtstag
1853 Läuschen und Rimels, 1. Teil der Schwankgedichte
1855 Polterabendgedichte
1857 Kein Hüsung
1858 De Reis nah Belligen
1858 Läuschen und Rimels, 2. Teil der Schwankgedichte
1859 Ut de Franzosentid
1860 Hanne Nüte un de lütte Pudel
1862 Ut mine Festungstid
1862-1864 Ut mine Stromtid - 3 Teile
1866 Dörchläuchting
1868 De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis' nah Konstantinopel
1874 De Urgeschicht von Meckelnborg
weiterlesen =>
dann sagte er: Wenn du es je wieder leugnest, ersäuf' ich dich. Ja, sitz' nur hin und plärre wie ein Kind, das paßt ganz zu einem Kerl, der so handelt wie du. Nie habe ich einen solch mehr lesen >>>
Ich wandelte unter den Bäumen Mit meinem Gram allein; Da kam das alte Träumen, Und schlich mir ins Herz hinein. Wer hat euch dies Wörtlein gelehret, Ihr Vöglein in luftiger mehr lesen >>>
Fröhlich stoßen sie vom Lande, Und am fernen Osten lacht In purpurenem Gewande Hehr Aurora, neu erwacht. – Der Leuchtturm am Lande wird nun schon zum Zwerge, mehr lesen >>>
Ich bin bei dir am Weg in Göhren, ob du mich kennst, ob nicht; hör oder hör es nicht, was meine Stimme zum Buschwerk spricht. Du hast die Wahl; du hast mehr lesen >>>
sich von der orographischen Gestaltung des Bodens ein genaues Bild machen. Die drei Verzweigungen, deren erste Staffel der Duthumi bildet, werden mehr lesen >>>
Mein Haupt! - Was ich bedient mit täglicher Plage, Wie eine Mutter ihr einziges Kind, Was ich beim Rascheln der Gefahr Geschirmt mit mehr lesen >>>
fuhr der Ingenieur fort; bis dahin ist Nichts zu machen. Darum sorgen Sie sich nicht, Pencroff, erwiderte Cyrus Smith. - Als mehr lesen >>>
Frei von Mammon will ich schreiten Auf dem Feld der Wissenschaft, Sinne ernst und nehm zuzeiten Einen Mund voll mehr lesen >>>
Ein Vogel singt im Lindenbaum - ein süßer Klang im süßen Traum - und wieder schweigt die Weise . . . mehr lesen >>>
Nur wer sein Ziel kennt und die Wesen darin lagen faulenzend in den Fenstern und trockneten ihre mehr lesen >>>
Doña Clara! Freu dich, morgen Wird Fernando, am Altare, Dich als Eh'gemahl begrüßen mehr lesen >>>
Der Löwe sieht sich fast drohend um: es darf niemand kommen. Aber hier, mehr lesen >>>
Die Busse, die an die Gewalt in Aleppo erinnern und der Platz vor mehr lesen >>>
Bei Gelegenheit der Verhandlung über eine dem mehr lesen >>>
Eins ist zwar vor allem wohl zu erwägen, daß mehr lesen >>>
Aber es giebt noch andere, die das mehr lesen >>>
Für den Fall, dass du mehr lesen >>>
Wie eines Stromes mehr lesen >>>
Beginnt mehr lesen >>>
So lebt sie schon seit vielen Jahren, ach, ohne Jammer, ohne Lust - sie trägt Juwelen in den Haaren und goldne Ketten auf der Brust. Und doch vergißt sie nicht zu pflegen der Myrte Reis, ein letztes Pfand, das einst auf seiner Brust gelegen, als schon sein Herze stille […]
Ein Jüngling liebt ein Mädchen, Die hat einen andern erwählt; Der andre liebt eine andre, Und hat sich mit dieser vermählt. Das Mädchen heiratet aus Ärger Den ersten besten Mann, Der ihr in den Weg gelaufen; Der Jüngling ist übel dran. Es ist eine alte Geschichte, […]
Kurfürst Ernst starb am 26. August 1486; ihm folgte sein ältester Sohn Friedrich iI. der Weise; der zweite u. dritte Sohn, Albrecht u. Ernst, hatten den geistlichen Stand gewählt, der vierte, Johann, war noch minderjährig u. stand unter Vormundschaft des ältesten. 1493 […]